Kurzprofil
Verena Lucia Nägel ist Politikwissenschaftlerin. Seit 2006 arbeitet sie im Team der Digitalen Interview-Sammlungen, welches seit 2019 Teil der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist. Neben der Integration von Oral-History-Interviews in Lehre und Forschung ist sie für den Zugang zu dem Visual History Archive der USC Shoah Foundation, zum Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies und zu der Sammlung Final Account zuständig. Sie ist Projektmanagerin des Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945“ und hat an der Konzeption und Entwicklung der Plattform „Oral-History Digital“ und verschiedener Lern- und Lehrmaterialien für Schulen mitgewirkt. Sie vertritt die Digitalen Interviewsammlungen in der Task Area 5 des NFDI4Memory Konsortiums. Seit 2025 leitet Sie das DFG-geförderte Projekt „Open.Oral.History“, in dem Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews entwickelt werden.
Arbeitsschwerpunkte
- (Digitale) Oral History
- Digitale Archivierung und Bereitstellung von audiovisuellen Forschungsdaten
- Ethische und rechtliche Grenzen der digitalen Publikation von Oral-History Interviews
- Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus und des Holocausts
- Bildung nach/über Auschwitz in Deutschland.
Berufserfahrung
- 2003-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin; Entwicklung und Umsetzung von einer quantitativen und einer qualitativen Studie zur Untersuchung der internen (online)-Kommunikation der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
- Seit 2006: Digitale Interview-Sammlungen, Freie Universität Berlin; verantwortlich für den Zugang zum Visual History Archive der USC Shoah Foundation und anderen Oral History Sammlungen, Tätigkeit in verschiedenen didaktischen und Archiv Projekten.
- 2015-2017 Projektmanagement und Durchführung der Studie: "Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland" (https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21625)
- Seit 2020: Mitarbeit im DFG Projekt Oral-History.Digital (https://www.oral-history.digital)
- Seit 2022: Projektmanagement des Archivs "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" (http://www.zwangsarbeit-archiv.de) Universitätsbibliothek / Freie Universität Berlin
- Seit 2025: Projektleitung des DFG-Projektes „Open.Oral-History: Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews" an der FU Berlin
Qualifikation
- Diplom Politologin
Mehr Informationen und Veröffentlichungen: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/team/naegel/index.html