WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Die runde Stunde – Tipps und Tricks zum Planen einer (Vor-)Lesestunde
Online-Seminar
23-O.LM01
Dozent/in | Laura Cadio , Sophia Müller | ||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 23.02.23, Do, 16:00 - 18:15 Uhr (3 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||
Entgelt | 40,00 €
| ||||
Art | Online | ||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Ob Bilderbuch, Comic oder Roman – der Buchmarkt ist voll mit inspirierenden Geschichten und die Möglichkeiten, diese für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen sind vielfältig.
Doch wie kann man all seine Ideen in eine Stunde oder 20 Minuten (Vor-)Lesezeit integrieren? Und was kann man tun, wenn alles, was man sich vornimmt, so scheinbar gar nicht funktioniert?
Zielgruppen
Inhalte und Methoden
In diesem praxisorientierten Workshop möchten wir Ihnen zeigen, wie man Schritt für Schritt eine „runde (Vor-)Lesestunde“ planen kann.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Praktische Beispiele der schulischen Unterrichtsplanung und viele spielerische Methoden werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 3 UE FB Literacy und Lesedidaktik, M 4 Methoden der Leseförderung; max. 2 UE FB Erzählen, Vorlesen und Schreiben, M 2 Vorlesetechniken
Doch wie kann man all seine Ideen in eine Stunde oder 20 Minuten (Vor-)Lesezeit integrieren? Und was kann man tun, wenn alles, was man sich vornimmt, so scheinbar gar nicht funktioniert?
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
In diesem praxisorientierten Workshop möchten wir Ihnen zeigen, wie man Schritt für Schritt eine „runde (Vor-)Lesestunde“ planen kann.
Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Wer ist meine Zielgruppe und ist mein Text/Buch/Thema für sie geeignet?
- Welches Ziel verfolge ich mit meiner Stunde?
- Wie strukturiere ich meine Stunde inhaltlich und zeitlich?
- Wie gestalte ich die Stunde motivierend und aktivierend? Welche Methoden bieten sich an?
- Wie kann ich reagieren, wenn es mal „nicht so rund läuft“? Welche Alternativen sollte ich einplanen?
Praktische Beispiele der schulischen Unterrichtsplanung und viele spielerische Methoden werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 3 UE FB Literacy und Lesedidaktik, M 4 Methoden der Leseförderung; max. 2 UE FB Erzählen, Vorlesen und Schreiben, M 2 Vorlesetechniken
Voraussetzungen
Für die Teilnahme brauchen Sie einen internetfähigen Computer/Laptop, im Notfall auch ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Kamera.
Weitere Veranstaltungen von Laura Cadio
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner