WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


BibliotheksManagement - Modul 3: Partnerschafts- und Kooperationsmanagement / Erschließung von Finanzquellen


23-P.BM03 

Dozent/in
Barbara Lison
,
Birgit Stumm
,
Dr. Ulla Wimmer
,
Tim Schumann
,
Irene Harmsen
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 10.07.23, 11.07.23, Mo, 10:00 - 18:30 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (18 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
320,00

Rabattierte Entgelte
FU Beschäftigte*r:240,00 €
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:240,00 €
Art
Präsenz mit Blackboard
Ort
Weiterbildungszentrum
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken

Ziele
Nach diesem Modul
  • können die Teilnehmer*innen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in Kooperationsbeziehungen beschreiben,
  • kennen die Teilnehmer*innen Elemente des strategischen Kooperationsmanagements und haben einzelne Elemente praktisch angewandt,
  • haben die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Kooperationsarbeit verschiedener Bibliotheken mit verschiedenen Communities und Zielgruppen bekommen,
  • können die Teilnehmer*innen Besonderheiten von Kooperationen mit politischen Entscheidungsträger*innen einschätzen,
  • kennen die Teilnehmer*innen wichtige Fördermöglichkeiten für Drittmittel im Bibliotheksbereich und können kritische Erfolgsfaktoren für das Einwerben von Drittmitteln mit Partner*innen in Ihrer Arbeit anwenden.

Inhalte
Vom Bestandsmanagement zum Beziehungsmanagement - „from Collections to Connections“!
Erfolgreiche Kooperationen zählen zum Kerngeschäft und Selbstverständnis der Bibliothek, wenn sie sich als Unterstützerin einer wissenschaftlichen oder lokalen „Community“ sieht. Aber wie geht gutes Kooperieren? Wo gibt es Lücken im eigenen Netzwerk, und wie füllt man sie aus? Kann man Kooperationen strategisch planen? Was hat die Bibliothek von einer Kooperation? Was muss sie dafür investieren? Wie schafft man es, ein möglichst breites Spektrum von Akteur*innen aus einer Community - sei es aus einem Kiez, einer Fakultät oder einer weltweit verstreuten Gruppe von Fachleuten - aktiv in die Arbeit der Bibliothek einzubeziehen? Wie werden Akteur*innen auf der administrativen oder politischen Ebene zu Partner*innen der Bibliothek, und wie baut man ein stabiles Netzwerk von Kooperationspartner*innen auf der politischen Entscheidungsebene auf? Diese und ähnliche Fragen behandeln wir in diesem Modul.

Sich zusätzliche Ressourcen zu erschließen ist ein häufiges Motiv für Kooperationen. Viele Drittmittelgeber*innen erwarten umgekehrt, dass für Anträge ein Kooperationsnetzwerk aus mehreren Institutionen gebildet wird. Welche aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es und welche Rolle spielen Kooperationen bei der Beantragung von Drittmittelprojekten? Bei dem Expertengespräch wird es um das erfolgreiche Aufbauen von Beziehungen für gemeinsame Vorhaben und zum Einwerben von Drittmitteln gehen.

Methoden
Dozent*innenvortrag mit Diskussion;  Gruppenarbeit; Gruppengespräch; Exkursion und Expert*innengespräch

Hinweise
Soweit vorhanden, sollten die Teilnehmer*innen eine Liste der Kooperationspartner*innen ihrer Bibliothek mitbringen.

Mo, 10.07.2023, 17.00 - 18.30 Uhr Exkursion und Expertengespräch 
Gespräch mit Tim Schumann in der Heinrich-Böll-Bibliothek




Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde

Mitarbeitende von Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung erhalten eine Rechnung mit 25% Ermäßigung. Dieser Rabatt wird nicht im Anmeldeformlar abgebildet sondern nachträglich angerechnet.

Belegung: 
Plätze frei
 (noch 1 Platz frei)
Die Veranstaltung ist beendet.

Weitere Veranstaltungen von Tim Schumann

Weiterbildungszentrum

der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Tel.: +49 30 83851425
Fax: +49 30 838 458359
info@weiterbildung.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner