WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


BibliotheksManagement - Modul 6: Markt- und Nutzer*innenforschung für Praktiker*innen


23-P.BM06 

Dozent/in
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
,
Kerstin Schoof
,
Sina Menzel
,
Dr. Meike Dudziak
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 06.11.23, 07.11.23, Mo, 10:00 - 18:30 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (18 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
320,00

Rabattierte Entgelte
FU Beschäftigte*r:240,00 €
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:240,00 €
Art
Präsenz mit Blackboard
Ort
Weiterbildungszentrum
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken

Ziele
Nach diesem Modul
  • kennen Sie die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden,
  • kennen Sie die Spezifika der verschiedener Verfahren, z.B. Befragung, Beobachtung und wissen in welchen bibliothekarischen Kontexten welche Ausprägung am besten zum Einsatz kommt,
  • können Sie eigene kleine Nutzer*innenforschungsprojekte planen und durchführen.
Inhalte
Kennen Sie Ihre Nutzer*innen und deren Bedürfnisse? Erfolgreiche Bibliotheken gehen gezielt auf ihre Nutzer*innen und Stakeholder ein. Das setzt neben einer allgemeinen Kund*innen- und Dienstleistungsorientierung der Mitarbeiter*innen auch die genaue Kenntnis über die soziodemografischen Daten, die Nutzungserfahrung und die Informationsbedürfnisse voraus, um zielgruppenorientiert arbeiten zu können. 

Professionelle Markt- und Nutzendenforschung sind hierbei für alle Bibliothekstypen wesentliche Faktoren. Die klassische Fragebogen-gestützte Befragung ist als quantitative Methode zwar weit verbreitet, eignet sich allerdings nur für bestimmte Fragestellungen, u.a. wenn Fragen nach Häufigkeiten und dem „wie?“ gestellt werden. Qualitative Verfahren bzw. Verfahren aus dem Bereich der User Experience Forschung beantworten Fragen nach dem „warum?“ und können oft schneller und auch ergänzend eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind: Qualitative Interviews, customer journey mappings oder ethnographische Methoden wie narrative Interviews oder teilnehmende Beobachtungen. Diese und andere Methoden werden im Seminar vorgestellt und anhand von Beispielen und konkreten Übungen erprobt. 

Die Teilnehmer*innen können dazu ihre eigenen Erfahrungen und Methoden für die gemeinsame Diskussion zur Verfügung stellen.
 
Schwerpunkte
  • Wann eignen sich quantitative und wann welche qualitativen Verfahren?
  • Was ist der Unterschied zwischen Einstellungs- und Verhaltensforschung und wann wendet man welche an?
  • Wie komme ich an bereits vorhandene Daten heran (zur Sekundäranalyse) und wie kann ich offizielle Daten verwenden?
  • Welche Tools zur Nutzer*innenbefragung sind erfolgreich und kostengünstig einzusetzen?
  • Was ist bei der Fragebogenerstellung zu beachten? (mit Übungen)
  • Welche Einsatzbereiche gibt es für qualitative und ethnografische Verfahren? (mit Übungen)
Methoden
Theoretischer Input mit Präsentation; Einzel- und Gruppenarbeit; Übungen zu den einzelnen Methoden; Kollegiales Feedback; Exkursion und Expert*innengespräch

Hinweis
Mo, 06.11.2023, 17.00 - 18.30 Uhr Exkursion und Expert*innengespräch 
Besuch der Berliner Zentral- und Landesbibliothek - Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße und Gespräch mit Dr. Meike Dudziak, Leitung Nutzungscontrolling und strategische Marktforschung




Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde

Mitarbeitende von Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung erhalten eine Rechnung mit 25% Ermäßigung. Dieser Rabatt wird nicht im Anmeldeformlar abgebildet sondern nachträglich angerechnet.

Belegung: 
Plätze frei
 (noch 1 Platz frei)
Anmeldung

Weiterbildungszentrum

der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Tel.: +49 30 83851425
Fax: +49 30 838 458359
info@weiterbildung.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner