WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
BibliotheksManagement - Modul 4: Innovationsmanagement
23-P.BM04
Dozent/in | Julia Bergmann , Martha Ganter , Andreas Mittrowann , Martin Renz | ||||||
Veranstaltungsumfang | 2 Termin(e), 11.09.23, 12.09.23, Mo, 10:00 - 18:30 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (18 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 320,00 €
| ||||||
Art | Präsenz mit Blackboard | ||||||
Ort | Weiterbildungszentrum (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Zielgruppe
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Ziele
Nach diesem Modul
- haben die Teilnehmenden sich aktiv mit dem Innovationsbegriff auseinandergesetzt,
- verfügen Sie über Grundlagenwissen zum Thema Innovationsmanagement und haben ein entsprechendes Phasenmodell kennengelernt:
- Initiierung: Suchfeldbestimmung mittels SWOT-Analyse und Trendbeobachtung,
- Ideengewinnung, Ideenauswahl und -bewertung,
- Einbezug von Kund*innen,
- Erstellung eines Ideensteckbriefes,
- Anfertigung eines Umsetzungskonzeptes.
- haben Sie die praktische Anwendung von Innovationsmanagement in einer Bibliothek kennengelernt und diese durch einen Werkstattbesuch vertieft,
- haben Sie die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeit von Design Thinking als agile Methode im Innovationsmanagement kennengelernt.
Inhalte
In Zeiten des umfassenden Wandels und der Neudefinition von Bibliotheken und ihren Dienstleistungen wird es immer wichtiger, mit der Dynamik der Entwicklung Schritt zu halten. Viele größere Bibliotheken haben dazu mittlerweile eigene Arbeitsbereiche eingerichtet, die Innovationsprozesse in der Bibliothek anregen und begleiten sollen. Gerade die Corona-Pandemie hat die Stärke agiler Management- und Innovationsmethoden sowie die Notwendigkeit auf dynamische Entwicklungen schnell reagieren zu können nochmals aufgezeigt. Auch in kleineren Bibliotheken oder Teilbereichen, die nicht über ganze Abteilungen dazu verfügen, sind die entsprechenden Methoden und Grundüberlegungen anwendbar. Das Modul soll Ihnen das Handwerkszeug erfolgreicher Innovator*innen nahebringen und Ihnen ermöglichen, dieses im kleinen wie im großen in Ihrer Bibliothek einzusetzen. Wir schauen uns an, wie Trendreports wie der „Horizon Report“ entstehen und wie Ideen und Innovationen „gemanagt“ werden können. Dazu probieren wir in Gruppenübungen diverse Kreativitäts- und Moderationstechniken aus, die beim Innovationsmanagement eingesetzt werden. Einen Schwerpunkt bildet dabei am zweiten Tag der Ansatz des „Design Thinking“, der Ausgangspunkt einiger wichtiger Bibliotheksneuerungen der letzten Zeit war.
Methoden
Aktive Beteiligung mittels Visualisierungstechniken; Theoretischer Impuls mit Präsentation; Durchführung einer SWOT-Analyse (Arbeitsgruppen); Vertiefung von Teilthemen in Arbeitsgruppen; Erstellung von eigenen Präsentationen; Praxisvorträge; Werkstattbesuch; Vertiefungstag mit theoretischen und praktischen Elementen zum Thema Design Thinking in Bibliotheken
Hinweis
Mo, 11.09.2023, 17.00 - 18.30 Uhr Exkursion und Expert*innengespräch
Methoden
Aktive Beteiligung mittels Visualisierungstechniken; Theoretischer Impuls mit Präsentation; Durchführung einer SWOT-Analyse (Arbeitsgruppen); Vertiefung von Teilthemen in Arbeitsgruppen; Erstellung von eigenen Präsentationen; Praxisvorträge; Werkstattbesuch; Vertiefungstag mit theoretischen und praktischen Elementen zum Thema Design Thinking in Bibliotheken
Hinweis
Mo, 11.09.2023, 17.00 - 18.30 Uhr Exkursion und Expert*innengespräch
Besuch der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin und Gespräch mit Martha Ganter, Stabsstelle für Innovationsmanagement und Kundenmonitoring
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weitere Veranstaltungen von Dipl.-Bibl. Andreas Mittrowann
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner