WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
BibliotheksManagement - Modul 9: Rechtsfragen in Bibliotheken
23-P.BM09
Dozent/in | Dr. Christian Mathieu , Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | ||||||
Veranstaltungsumfang | 2 Termin(e), 12.02.24, 13.02.24, Mo, 10:00 - 18:30 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (18 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 320,00 €
| ||||||
Art | Präsenz mit Blackboard | ||||||
Ort | Weiterbildungszentrum (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Zielgruppe
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Ziele
Mo, 12.02.2024, 17.00 - 18.30 Uhr Exkursion und Expert*innengespräch
Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Nach dem Modul
- kennen die Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen für die verantwortungsvolle Erbringung und Weiterentwicklung insbesondere digitaler Bibliotheksdienstleistungen.
- sind sie auch in der Lage, juristische Probleme aus dem konventionellen Bibliotheksalltag angemessen zu lösen.
- werden sie befähigt, bei komplexeren Fragestellungen kompetent mit Jurist*innen zusammenzuarbeiten.
Inhalte
Gerade weil sich ein Großteil der Bibliotheks-Services nicht mehr (nur) in den eigenen Räumlichkeiten, sondern im Web abspielt, sind juristische Grundkenntnisse zum „Informationsrecht“ wichtig geworden. Darunter fallen vor allem die Bereiche Urheber- und Datenschutzrecht. Daneben bleiben aber auch die Rechtsfragen der „Bibliothek als Ort“ wichtig, wie sie im traditionellen Benutzungsrecht behandelt werden. Das Seminar wird hier in allen für die Praxis relevanten Bereichen die notwendigen Grundlagen legen. Der Schwerpunkt liegt freilich bei den digitalen Dienstleistungen, weil sie die meisten Rechtsfragen, aufwerfen. Wichtige, Stichworte sind hier: Open Access, Kulturgutdigitalisierung, Langzeitarchivierung, Digital Humanities und Dokumentlieferung. In diesem Zusammenhang werden die letzten Novellierungen des Urheberrechtsgesetzes durch das Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz (2018) sowie das DSM-Umsetzungsgesetz (2021) ausführlich besprochen. Zur Teilnahme sind keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Im Modul werden keine haushalts-, arbeits-, oder dienstrechtlichen Fragen behandelt. Die Teilnehmer*innen sollen vor allem lernen, wie sie in ihrer alltäglichen Praxis eine tragfähige Risikoabschätzung vornehmen können und so zu erkennen, wann es ratsam erscheint, ein*e Jurist*in hinzuziehen.
Gerade weil sich ein Großteil der Bibliotheks-Services nicht mehr (nur) in den eigenen Räumlichkeiten, sondern im Web abspielt, sind juristische Grundkenntnisse zum „Informationsrecht“ wichtig geworden. Darunter fallen vor allem die Bereiche Urheber- und Datenschutzrecht. Daneben bleiben aber auch die Rechtsfragen der „Bibliothek als Ort“ wichtig, wie sie im traditionellen Benutzungsrecht behandelt werden. Das Seminar wird hier in allen für die Praxis relevanten Bereichen die notwendigen Grundlagen legen. Der Schwerpunkt liegt freilich bei den digitalen Dienstleistungen, weil sie die meisten Rechtsfragen, aufwerfen. Wichtige, Stichworte sind hier: Open Access, Kulturgutdigitalisierung, Langzeitarchivierung, Digital Humanities und Dokumentlieferung. In diesem Zusammenhang werden die letzten Novellierungen des Urheberrechtsgesetzes durch das Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz (2018) sowie das DSM-Umsetzungsgesetz (2021) ausführlich besprochen. Zur Teilnahme sind keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Im Modul werden keine haushalts-, arbeits-, oder dienstrechtlichen Fragen behandelt. Die Teilnehmer*innen sollen vor allem lernen, wie sie in ihrer alltäglichen Praxis eine tragfähige Risikoabschätzung vornehmen können und so zu erkennen, wann es ratsam erscheint, ein*e Jurist*in hinzuziehen.
Methoden
Theoretische Präsentation mit Raum für Nachfragen; Gruppendiskussionen; Exkursion und Expert*innengespräch
Hinweis
Problemstellungen aus der bisherigen beruflichen Praxis können gerne mitgebracht werden. Sie werden nach Möglichkeit in die Veranstaltung eingebaut.
Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und Gespräch mit Dr. Christian Mathieu Fachreferent Rechtsgeschichte
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Mitarbeitende von Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung erhalten eine Rechnung mit 25% Ermäßigung. Dieser Rabatt wird nicht im Anmeldeformlar abgebildet sondern nachträglich angerechnet.
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner