In unserem Hochschulalltag kommunizieren wir mit vielen unterschiedlichen Personen. Die Umsetzung gender- und diversitätsbewusster Sprache führt dabei nicht selten zu Unsicherheiten oder sogar Konflikten. Was bedeutet gender- und diversitätsbewusste Sprache und warum ist sie, z. B. bei Stellenausschreibungen, so wichtig? Welche Möglichkeiten gibt es, in der Lehre, in E-Mails oder im persönlichen Gespräch alle respektvoll anzusprechen?
Der Workshop eignet sich gut in Kombination mit dem ebenfalls am WBZ angebotenen Workshop ‚Gendergerechtes Formulieren im Englischen‘.
Zielgruppe:
alle Beschäftigungsgruppen
Ziele:Am Ende des Workshops...
- ist Ihnen die Macht von Sprache bewusster.
- kennen Sie den Unterschied zwischen zweigeschlechtlichen und genderinklusiven Sprachformen.
- sind Sie in der Lage, eine bewusste Entscheidung über Gendern zu treffen und dieses zu begründen.
- können Sie gender- und diversitätsbewusste Sprache flexibler und sicherer anwenden.
Inhalte:- Bedeutung von Sprache für unser Denken und die für Umsetzung von Chancengerechtigkeit in verschiedenen Lebensbereichen
- Gründe für gender- und diversitätsbewusste Sprache
- Umsetzungsmöglichkeiten für gender- und diversitätsbewusste Sprache
- Besonderheiten im Hochschulalltag wie z.B. Titel oder formelle Begrüßung
Methoden:Vortrag, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen