WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
E-Learning Tools in der Bibliothekspädagogik - ein Überblick
über Lernmanagementsysteme E-Tutorials Online-Seminare und mehr
Online-Seminar
Online-Seminar
23-O.BWD08
Dozent/in | Nina Bach | ||||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 21.09.23, Do, 14:00 - 16:15 Uhr (3 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 60,00 €
| ||||||
Art | Online | ||||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Fort- und Weiterbildung vom heimischen Sofa aus? Spätestens seit der Coronakrise ist das Lernen im Homeoffice alltäglicher geworden. YouTube kennt jeder, aber der Markt von eLearning-Angeboten ist groß: Von eTutorials über Lernmanagement Systeme, Online-Seminare bis hin zu MOOCs (Massive Open Online Courses) bieten sich die verschiedensten Formate an. Von der Anleitung fürs Häkeln bis hin zu hochqualifizierten Universitätskursen können Sie fast alles im Internet finden – vieles auch kostenlos. Was dabei ein didaktisch hochwertiges Angebot ausmacht und welche Impulse Sie daraus für Ihren Arbeitsalltag ziehen können, entdecken Sie in diesem interaktiven Kurzworkshop.
Zielgruppe
Bibliothekar*innen, die ihre ersten Schritte in die Welt des eLearnings machen wollen, um Angebote weiterempfehlen, selbst nutzen, oder als Inspiration für eigene Angebote nutzen zu können
Ziele
Die Teilnehmer*innen können verschiedene eLearning-Formate unterscheiden und deren didaktischen Vor- und Nachteile erklären. Sie sind in der Lage, bestehende eLearning-Angebote zu recherchieren, sie Bibliotheksnutzer*innen zu empfehlen und sie als Inspiration für eigene bibliothekspädagogische Angebote zu nutzen.
Inhalte
• Was ist eLearning?
• Welche Formate gibt es aktuell?
• Welche didaktischen Vor- und Nachteile haben verschiedene eLearning-Formate?
• Welche Impulse können bestehende eLearning-Formate für die eigene Bibliothekspädagogik bieten?
Methoden
Interaktives Online-Seminar mit Brainstormings, Umfragen, Diskussionen, Eigenen Recherchen, Kurzvorträgen
Hinweise
Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie bekommen dann einen Link von uns zugeschickt, über den Sie direkt Zugang haben zum Online-Seminar, das über Cisco Webex Meetings laufen wird! Um alle Funktionen des Tools optimal nutzen zu können, empfehlen wir allen Teilnehmer*innen vorab die Installation der kostenlosen App.
Zielgruppe
Bibliothekar*innen, die ihre ersten Schritte in die Welt des eLearnings machen wollen, um Angebote weiterempfehlen, selbst nutzen, oder als Inspiration für eigene Angebote nutzen zu können
Ziele
Die Teilnehmer*innen können verschiedene eLearning-Formate unterscheiden und deren didaktischen Vor- und Nachteile erklären. Sie sind in der Lage, bestehende eLearning-Angebote zu recherchieren, sie Bibliotheksnutzer*innen zu empfehlen und sie als Inspiration für eigene bibliothekspädagogische Angebote zu nutzen.
Inhalte
• Was ist eLearning?
• Welche Formate gibt es aktuell?
• Welche didaktischen Vor- und Nachteile haben verschiedene eLearning-Formate?
• Welche Impulse können bestehende eLearning-Formate für die eigene Bibliothekspädagogik bieten?
Methoden
Interaktives Online-Seminar mit Brainstormings, Umfragen, Diskussionen, Eigenen Recherchen, Kurzvorträgen
Hinweise
Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie bekommen dann einen Link von uns zugeschickt, über den Sie direkt Zugang haben zum Online-Seminar, das über Cisco Webex Meetings laufen wird! Um alle Funktionen des Tools optimal nutzen zu können, empfehlen wir allen Teilnehmer*innen vorab die Installation der kostenlosen App.
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner