WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Open Library - Was passiert mit meiner Rolle als Dienstleister*in?
Online-Workshop
23-O.BWK04
Dozent/in | Maria Klupp | ||||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 02.06.23, Fr, 09:00 - 17:00 Uhr (9 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 160,00 €
| ||||||
Art | Online | ||||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Immer mehr Bibliotheken stellen auf „Open Library“, das heißt auf das Konzept einer „offenen Bibliothek“ um. Das Modell wurde in Schweden und den Dänemark entwickelt und ermöglicht, dass eine Bibliothek auch außerhalb der personalbesetzten Öffnungszeiten genutzt werden kann.
Die Einführung dieses neuen Modells verändert das Verhältnis zwischen Bibliothek und Nutzer*innen grundlegend. Es erfordert nicht nur die vielfältigen Veränderungen, die in jeder Bibliothek im Detail unterschiedlich umgesetzt werden, sehr klar und gleichzeitig kundenorientiert zu kommunizieren. Es stellt auch das Serviceangebot der Bibliothek in der bisherigen Form auf den Prüfstand, denn Open Library bedeutet – anders als es vielleicht zunächst erscheinen mag – keinen Service-Abbau, sondern eine stärkere Serviceorientierung und ein Hinterfragen der eigenen Dienstleisterrolle, um diese konstruktiv weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Voraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen, deren Bibliotheken bereits als „offene Bibliothek“ arbeitet oder dies aktuell einführen.
Ziele
Sie
Wirkungsvoller Mix aus Theorie, interaktiven Online-Methoden, Gruppenarbeit in Teilgruppen-Räumen, moderiertem kollegialem Austausch
Hinweise
Die Einführung dieses neuen Modells verändert das Verhältnis zwischen Bibliothek und Nutzer*innen grundlegend. Es erfordert nicht nur die vielfältigen Veränderungen, die in jeder Bibliothek im Detail unterschiedlich umgesetzt werden, sehr klar und gleichzeitig kundenorientiert zu kommunizieren. Es stellt auch das Serviceangebot der Bibliothek in der bisherigen Form auf den Prüfstand, denn Open Library bedeutet – anders als es vielleicht zunächst erscheinen mag – keinen Service-Abbau, sondern eine stärkere Serviceorientierung und ein Hinterfragen der eigenen Dienstleisterrolle, um diese konstruktiv weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen, deren Bibliotheken bereits als „offene Bibliothek“ arbeitet oder dies aktuell einführen.
Ziele
Sie
- wissen, woher das Modell Open Library stammt und was es auszeichnet.
- haben erarbeitet, welche Veränderungen Open Library mit sich bringt
- kennen die Grundprinzipien der kundenorientierten Kommunikation und entwickeln auf dieser Basis konkrete Formulierungen, wie Open Library den Nutzer*innen vermittelt werden kann
- haben die Veränderungen Ihre eigenen Dienstleistungsrolle durch die Einführung von Open Library reflektiert und erarbeitet, wie sie diese erfolgreich für Ihre Arbeit in der offenen Bibliothek weiterentwickeln können
- Das Open-Library-Konzept – die Ursprünge in Dänemark und Schweden
- Welche Veränderungen bringt Open Library mit sich?
- Die besonderen Veränderungen im Verhältnis zwischen Mitarbeiter*innen und Kund*innen
- Das 3-Schritte-Modell: Veränderungen erfolgreich und kundenorientiert kommunizieren
- Reflexion und Weiterentwicklung der Dienstleistungsrolle als Bibliotheks-Mitarbeiter*in
- Transfer in den eigenen Arbeitsalltag im Umstellungsprozess auf Open Library
Wirkungsvoller Mix aus Theorie, interaktiven Online-Methoden, Gruppenarbeit in Teilgruppen-Räumen, moderiertem kollegialem Austausch
Hinweise
Die Fortbildung findet als interaktives Online-Seminar statt: Bitte beachten Sie, dass wir dafür durchgehend mit angeschalteter Kamera arbeiten.
Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop/Tablet mit Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Nutzen Sie bitte zudem unbedingt ein Headset, damit die anderen Teilnehmer*innen Sie in der Interaktion akustisch gut verstehen können. Wichtig ist außerdem, dass Sie über die Webex-App teilnehmen, und nicht die Browser-Funktion nutzen: Nur so haben Sie alle interaktiven Funktionen von Webex zur Verfügung, die wir im Seminar nutzen werden. Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weitere Veranstaltungen von Maria Klupp
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner