WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Von der Präsenzschulung zum E-Tutorial. Mediendidaktische Ansätze für IK-Angebote

Online-Workshop
23-O.BWI04 

Dozent/in
Andreas Langer
,
Ulrike Scholle
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 13.11.23, 14.11.23, Mo, 10:00 - 17:00 Uhr, Di, 10:00 - 17:00 Uhr (16 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
270,00

Rabattierte Entgelte
FU Beschäftigte*r:202,50 €
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:202,50 €
Art
Online
Ort
Online
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Immer öfter werden Präsenzkurse zum Aufbau von Informationskompetenz für Nutzer*innen der Bibliothek mit E-Learning-Elementen und E-Tutorials ergänzt. Die technische Umsetzung der Angebote ist dabei sehr vielfältig und reicht u.a. von Lern-Management-Systemen, Audioguides, Online-Tutorials für Kataloge oder Datenbanken bis hin zu YouTube-Filmen. Doch E-Learning ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern vor allem eine didaktische.

Zielgruppe
Beschäftigte in Bibliotheken, die für ihre Zielgruppen Blended-Learning- oder E-Learning-Angebote erstellen möchten.

Voraussetzungen
Grundlagen der Didaktik und aktivierenden methodischen Gestaltung analoger Präsenzveranstaltungen  (z.B. Kurs-Nr. XXXX von Heike Holtgrewe und Ulrike Scholle)

Ziele
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der mediendidaktischen und methodischen Gestaltung von Blended-Learning- oder E-Learning-Angeboten.
Nach dem Seminar kennen Sie mediendidaktische Grundlagen, die für viele dieser technischen Instrumente gelten. Konkretisiert werden diese am Beispiel von Lernmanagement-Systemen wie u.a. Moodle, aber auch aktuelle Entwicklungen wie Online-Seminare, Massive Open Online Courses (MOOCs) oder Gamification werden einbezogen.
Des Weiteren sind Sie anhand von Planungstools in der Lage, eigene E-Tutorials mediendidaktisch zu entwickeln. Erste technische Umsetzungsschritte werden in Gruppenarbeit z.B. mit  Camtasia (Software zur Aufnahme von Screencasts als Video) oder Prezi (Präsentationstool) begonnen.

Inhalte
- Wie gestalten Sie ein lernerzentriertes Medienprodukt und welche (u.a. kommunikativen und sozialen) Aspekte sind dabei zu beachten?
Welche besonderen Planungsaspekte sind zu beachten?
- Wie sieht eine Bedarfsanalyse mit dem Planungstool ADDIE aus?
- Wie plant man die richtige Mischung zwischen Präsenz- und E-Learning-Phasen?
- Wie gestaltet man Tutorials didaktisch – egal ob Film, Screencasts, Podcasts oder Lernmanagement-Systeme?
- Welche mediendidaktischen Spezifika sind bei Blended Learning / E-Learning zu beachten?
- Welche Medienprodukte und –kanäle sind prinzipiell denkbar, um Informationskompetenz zu vermitteln?

Methoden
Um eigenständig ein E-Tutorial konzipieren zu können, werden die Teilnehmer*innen im Bereich Mediendidaktik theoretisch und anhand von Praxisbeispielen sowie „hands on“ geschult. Mittels Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen werden schließlich für einzelne Schulungs-Szenarien erste didaktische Konzeptionen erarbeitet.

Hinweise
Online-Workshop, ergänzt durch Offline E-Learning Elemente zur Vor-, Zwischen- und Nachbereitung über die Lernplattform Moodle

Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie bekommen dann einen Link von uns zugeschickt, über den Sie direkt Zugang haben zum Online-Seminar, das über Cisco Webex Meetings laufen wird! Um alle Funktionen des Tools optimal nutzen zu können, empfehlen wir allen Teilnehmer*innen vorab die Installation der kostenlosen App.




Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Anmeldung

Weitere Veranstaltungen von Ulrike Scholle

Weiterbildungszentrum

der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Tel.: +49 30 83851425
Fax: +49 30 838 458359
info@weiterbildung.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner