WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


!NEU_Gaming, Serious Games, Gamification und Playful Experiences als Elemente der Bibliothekspädagogik

Spiele für die Bibliothek kennenlernen und anbieten
Online-Workshop

23-O.BWD06 

Dozent/in
Christoph Deeg
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 29.06.23, 06.07.23, Do, wöchentlich, 09:00 - 13:00 Uhr (10 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
160,00

Rabattierte Entgelte
FU Beschäftigte*r:120,00 €
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:120,00 €
Art
Online
Ort
Online
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Digitales und analoges Spiel sind seit vielen Jahren ein elementarer Bestandteil der Bibliotheksarbeit. Aber welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für eine erweiterte Bibliothekspädagogik? Können Menschen durch Spiel lernen? Können Spiele helfen, neue Erfahrungen zu sammeln? Können Bibliotheken Spiele nutzen um neues Lernen, neues Erleben und neue Formen der Partizipation zu ermöglichen? Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, den Optionsraum Spiel aus Sicht einer digital-analogen Bibliothekspädagogik kennenzulernen.

Zielgruppe 
Bibliotheksbeschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken

Voraussetzungen
Inhaltliche Vorkenntnisse sind NICHT (!) zwingend notwendig.

Ziele
Ziel dieser kleinen Workshopreihe ist es, die Möglichkeiten und Grenzen vor allem digitaler Spiele im Kontext einer erweiterten Bibliothekspädagogik kennenzulernen. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Was hat Spiel mit Bibliothekspädagogik zu tun?
  • Was bedeuten Serious Games, Playful Experiences, Playful Participation und Game Based Learning?
  • Vom Spiel zur Kontextualisierung – die Bibliothek als spielerischer Erfahrungsraum
  • Wie kann man diese Ansätze für die Bibliotheksarbeit nutzen?
  • Wie können kleine Bibliotheken diese Ideen umsetzen?
  • Wie entwickle ich mein Gaming-Projekt in der Bibliothek – auch mit wenig Ressourcen?
Inhalte
Dieser Onlineworkshop soll vor allem Ideen und Konzepte sowie deren Umsetzung vermitteln. Hierfür werden bereits im Vorfeld durch Christoph Deeg Inhalte, Beispiele und Bausteine zum ausprobieren auf einem digitalen Whiteboard auf der Plattform Miro zur  Verfügung gestellt. Der gesamte Workshop beinhaltet selbst Spielmechaniken, die am Ende erklärt werden. Die Teilnehmenden können eigene Ideen und Konzepte beisteuern und diskutieren. Die Inhalte auf dem Board stehen den Teilnehmenden auch nach dem Workshop für mindestens 3 Monate kostenlos zur Verfügung.

Methoden
Online-Workshop mit theoretischen und praktischen Inputs sowie Diskussion und gemeinsamer Arbeit. Zwischen den beiden Terminen gibt es eine Denk-Hausaufgabe.

Hinweise
Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie bekommen dann einen Link von uns zugeschickt, über den Sie direkt Zugang haben zum Online-Seminar, das über Cisco Webex Meetings laufen wird! Um alle Funktionen des Tools optimal nutzen zu können, empfehlen wir allen Teilnehmer*innen vorab die Installation der kostenlosen App.





Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde

Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
Die Veranstaltung ist beendet.

Weitere Veranstaltungen von Christoph Deeg

Weiterbildungszentrum

der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Tel.: +49 30 83851425
Fax: +49 30 838 458359
info@weiterbildung.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner