WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Ethnografische Daten erheben und auswerten: Workshop zur Dokumentation und Analyse von Beobachtungen
Dozent/in | Dr. Sarah Weber | ||||||
Veranstaltungsumfang | 2 Termin(e), 15.06.23, 16.06.23, Do, 09:00 - 13:30 Uhr, Fr, 09:00 - 13:30 Uhr (12 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 190,00 €
| ||||||
Art | Online | ||||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Wie detailliert müssen bzw. können meine Beobachtungsnotizen sein? Was begrenzt die Beobachtung und wie gehe ich damit um? Inwieweit darf ich das Beobachtungsprotokoll verändern, bevor ich es auswerte? Und welche Techniken der Auswertung gibt es überhaupt?
Im Kurs diskutieren wir diese und weitere Fragen u.a. anhand Ihrer jeweiligen Projekte.
Ethnografisches Arbeiten allgemein, das Erstellen von Beobachtungsprotokollen und die Reflexion der eigenen Beobachter*innenrolle stehen im ersten Kursteil im Vordergrund. Zwischen den beiden Kurstagen erstellen Sie eine kleine ethnografische Alltagsskizze – planen Sie also für den Nachmittag des ersten Kurstages bitte etwas Zeit (ca. 1 Stunde) dafür ein.
Im zweiten Teil diskutieren wir dann anhand dieser Beobachtungsprotokolle Möglichkeiten der Überarbeitung von Protokollen und erarbeiten uns praxisnah an verschiedenen Beispielen passende Auswertungstechniken für ethnografische Daten.
Vertiefend zum Kurs erhalten Sie ein ausführliches Workbook mit vielen weiterführenden Literaturhinweisen.
ZIELE
Der Kurs richtet sich an Forschende verschiedener Fachrichtungen, die ihre Beobachtungen im Feld (z.B. Unterrichtsbeobachtung, aber auch alle anderen Situationen der teilnehmenden Beobachtung) mit Hilfe kurzer theoretischer Inputs und praktischer Übungen vorbereiten, reflektieren und Möglichkeiten der Auswertung kennenlernen möchten.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der stark fokussierten Inhalte des Workshops wird die Auswertung von Videodaten nicht thematisiert.
.
INHALTE
- Was sind Grundlagen und Prämissen ethnografischen Arbeitens?
- Welche Formen von Beobachtungsprotokollen gibt es, welche Form passt am besten zu meinem Projekt
- Wie beobachte ich im Feld und wie dokumentiere ich meine Beobachtungen?
- Inwieweit darf ich meine Protokolle verändern? Wie werte ich ethnografische Daten aus? Welche verschiedenen Möglichkeiten der Auswertung gibt es?
METHODEN
- theoretische Kurzinputs
- Gruppenarbeit
- Einzel-Arbeitseinheiten
- Diskussion von Fragen im Plenum
- Selbstlerneinheiten in einem ausführlichen Workbook mit und vielen Literaturtipps zur gezielten Vertiefung der Workshopinhalte
Weitere Veranstaltungen von Dr. Sarah Weber
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner