WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten
Dozent/in | Nicole Körkel | ||||||
Veranstaltungsumfang | 2 Termin(e), 18.04.23, 19.04.23, Di, 09:00 - 12:00 Uhr, Mi, 09:00 - 12:00 Uhr (8 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||||
Entgelt | 200,00 €
| ||||||
Art | Online | ||||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Der Transfer von Wissen aus Hochschulen in andere Gesellschaftsbereiche ist gefragt und wird zunehmend gefordert. Wissenschaftskommunikation ist grundlegend für die gesellschaftliche Akzeptanz von Wissenschaft und Forschung, bislang ist sie jedoch kein Bestandteil der akademischen Ausbildung. Was bedeutet das für Wissenschaftler*innen? Welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation für die eigene Arbeit? Was ist gut zu wissen, was zu tun – und wie lassen sich Ideen in den Alltag integrieren?
Wichtig: Bitte planen Sie am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags ca. 2 Stunden für eine Einzelarbeit ein.
ZIELE
In diesem Workshop gewinnen die Teilnehmer*innen einen Überblick über Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Sie setzen sich mit deren Bedeutung für den eigenen Wirkungskreis sowie für die individuelle berufliche Entwicklung auseinander. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Wissenschaftskommunikation, erproben praxisorientiert Arbeitsschritte und reflektieren Vorgehensweisen für ihren Arbeitsalltag. Sie lernen Services und Plattformen der Wissenschaftskommunikation kennen, die sie nutzen können, um ihre individuellen Pläne umzusetzen.
INHALTE
- Wissenschaftskommunikation in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen
- Ziele und Zielgruppen
- Services und Plattformen
- Akteur*innen und Arbeitsweisen
- Wissenschaftskommunikation im Arbeitsalltag
- Was verstehen wir unter Wissenschaftskommunikation und warum sollte ich mich damit beschäftigen?
- Wie gehe ich vor?
- Wen oder was brauche ich dafür?
METHODEN
Kurzinputs und Impulse, interaktive und praxisnahe Übungen in Teams, Diskussion und Fragen im Plenum, individuelles Arbeiten offline, Reflexion, Erfahrungsaustausch, Transfermethoden
Weitere Veranstaltungen von Nicole Körkel
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner