WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten (entfällt)


23-P.WMS02 

Dozent/in
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 22.09.23, Fr, 09:00 - 16:00 Uhr (9 UE)
Entgelt
200,00

Rabattierte Entgelte
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:150,00 €
FU Beschäftigte*r:150,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)


Der Transfer von Wissen aus Hochschulen in andere Gesellschaftsbereiche ist gefragt und Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Was bedeutet das für den Arbeitsalltag in Wissenschaft und Forschung?

  • Welche aktuellen Entwicklungen sollte ich kennen?
  • Welche Möglichkeiten bietet das Feld – und welche kann ich nutzen?
  • Welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation in meinem Arbeitsbereich – und wie lässt sie sich in den Alltag integrieren

ZIELGRUPPE

Wissenschaftler*innen (insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen) und Beschäftigte, die in die Wissenschaftskommunikation einsteigen oder erste Kenntnisse auffrischen möchten.

>Das Angebot richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, die ihre Expertise vermitteln wollen, als auch an Mitarbeiter*innen, die mit (einzelnen) Aufgaben der Wissenschaftskommunikation betraut sind, etwa im Rahmen von Projektkoordination oder Öffentlichkeitsarbeit. 


ZIELE

In diesem Workshop gewinnen Sie einen Überblick über Wissenschaftskommunikation in Deutschland und unterschiedliche Arbeitsfelder.

Sie setzen sich mit den Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation im eigenen Wirkungskreis und den Chancen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung auseinander. Sie reflektieren Ihre Rolle und entwickeln Ideen für Vorgehensweisen in Ihrem Arbeitsalltag.

Damit Sie Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation ein- und umsetzen können, erhalten Sie praxisorientierte Impulse und erproben erste Arbeitsschritte. Sie lernen Services und Plattformen der Wissenschaftskommunikation kennen, die Sie für Ihre individuellen Pläne nutzen können.


INHALTE

Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen
    • Programme, Plattformen, Förderung
    • Berufsfeld Wissenschaftskommunikation: Akteur*innen und Arbeitsweise

Wissenschaftskommunikation in meinem Wirkungskreis
    • Anreize, Anlaufstellen, Anprechpartner*innen
    • Rolle und Haltung
    • Ziele und Zielgruppen

Wissenschaftskommunikation am Arbeitplatz
    • Kalender und Kapazitäten
    • Kompetenzen und Zuständigkeiten
    • Services kennen und nutzen

METHODEN

Kurzinputs und Impulse, interaktive und praxisnahe Übungen, Reflexion und Recherche, Einzelarbeit und Erfahrungsaustausch in Teams, Diskussion und Fragen im Plenum, Transfermethoden





Veranstaltungsorganisation: David Baig

Weiterbildungszentrum

der Freien Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Tel.: +49 30 83851425
Fax: +49 30 838 458359
info@weiterbildung.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner