WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Toleranz und Akzeptanz – Empowerment und interkulturelle Kompetenz in der Leseförderung
Online-Seminar
23-O.LV04
Dozent/in | Laura Cadio , Jasmine Ghandtchi | ||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 18.10.23, Mi, 16:00 - 19:15 Uhr (4 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||
Entgelt | 45,00 €
| ||||
Art | Online | ||||
Ort | Online (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
“Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen” (Buchtitel, Navid Kermani)
In einer Welt, die immer komplexer wird und in der sich Menschen aus Angst und Überforderung voneinander abgrenzen, können Geschichten und spielerische Momente die Chance bieten, in einen kreativen Austausch zu kommen und sich schwierigen Themen zu nähern. Leseförderung bedeutet auch, den Spaß und die Neugierde auf Unbekanntes zu wecken und den Mut zu fördern, sich auf Neues einzulassen, sei es einerseits das Lesen an sich und andererseits die Geschichten und das Wissen, das die Bücher bieten.
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Das Seminar ist interaktiv gestaltet.
Es wird aufgeteilt in:
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 4 UE FB Kinder- und Jugendliteratur M 1,Thematische und ästhetische Buchauswahl ODER FB Pädagogik und Entwicklungspsychologie, M 5 Stärkung der Sozialkompetenz
In einer Welt, die immer komplexer wird und in der sich Menschen aus Angst und Überforderung voneinander abgrenzen, können Geschichten und spielerische Momente die Chance bieten, in einen kreativen Austausch zu kommen und sich schwierigen Themen zu nähern. Leseförderung bedeutet auch, den Spaß und die Neugierde auf Unbekanntes zu wecken und den Mut zu fördern, sich auf Neues einzulassen, sei es einerseits das Lesen an sich und andererseits die Geschichten und das Wissen, das die Bücher bieten.
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Inhalte und Methoden
Im Seminar werden Methoden, ausgewählte Spiele und Literatur präsentiert, um Themen wie Toleranz, Akzeptanz sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzugreifen und miteinander ins Gespräch zu kommen.Das Seminar ist interaktiv gestaltet.
Es wird aufgeteilt in:
- theoretische Inputs
- praktische Momente des Spielens und Ausprobieren von Übungen
- Gruppenarbeiten in Break Out Sessions
- Momente der gemeinsamen Diskussion und Reflexion
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 4 UE FB Kinder- und Jugendliteratur M 1,Thematische und ästhetische Buchauswahl ODER FB Pädagogik und Entwicklungspsychologie, M 5 Stärkung der Sozialkompetenz
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weitere Veranstaltungen von Laura Cadio
Weitere Veranstaltungen von Jasmine Ghandtchi
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner