WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Geschichten mit Kinderaugen betrachten - Kinderliteratur unter dem Aspekt der Entwicklungspsychologie

Online-Seminar
23-O.LM12 

Dozent/in
Maria Kiewitt-Mews
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 08.11.23, Mi, 15:00 - 18:00 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
45,00

Rabattierte Entgelte
Beschäftigte*r eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums:33,75 €
Art
Online
Ort
Online
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

In der Entwicklungspsychologie wird die kognitive, sprachliche, soziale und anderweitige Entwicklung eines Kindes in mehrere Phasen eingeteilt. Diese möchte ich mit Ihnen genauer betrachten. Wenn wir mit Kindern Bücher lesen, sollten wir wissen, was hierbei eine Rolle spielt: In der magischen Phase zum Beispiel können Kinder auf ein und dasselbe Buch ganz verschieden reagieren, ein Kind ängstigt sich, ein anderes ist begeistert. Oder: Was fasziniert Kinder an Büchern, in denen Helden im Mittelpunkt stehen? Weshalb sind Serienbücher so beliebt?
Kinderliteratur unter dem Aspekt der Entwicklungspsychologie zu betrachten, ist ein spannendes Thema, zu dem ich Sie herzlich einlade.

Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Inhalte und Methoden
In diesem Seminar schauen wir uns die Entwicklungsphasen bei Kindern an, überlegen gemeinsam mit welchem pädagogischen Handeln wir auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingehen und welche Kinderbücher für die unterschiedlichen Phasen geeignet sind.
Dabei werden wir verschiedene Methoden der Lese-und Literaturpädagogik anwenden.

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 4 UE FB Pädagogik und Entwicklungspsychologik, M 2 Grundkenntnisse alters- und geschlechtsspezifischer Entwicklungs- und Bildungsphasen



Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde

Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.)
Die Veranstaltung ist beendet.
  • Weiterbildungszentrum

    der Freien Universität Berlin

    Otto-von-Simson-Str. 13
    14195 Berlin

    Tel.: +49 30 83851425
    Fax: +49 30 838 458359
    info@weiterbildung.fu-berlin.de
    http://www.fu-berlin.de/wbz
    Lage & Routenplaner