WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
BuchstaPenMonsta besihgen! LRS - Wenn geschriebene Worte zu unergründlichen Zeichen werden
Präsenz-Seminar
23-P.LM13
Dozent/in | Evelyn Derenthal | ||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 23.11.23, Do, 10:00 - 17:00 Uhr (8 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||
Entgelt | 80,00 €
| ||||
Art | Präsenz | ||||
Ort | (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Das praxisorientierte Seminar richtet sich an Interessierte, die in ihrer Arbeit auf das Phänomen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bei Kindern gestoßen sind und mehr über den Umgang damit erfahren wollen.
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Inhalte und Methoden
Wie lernen Kinder lesen? Ab wann muss ein Kind was lesen können?
Die altersgemäße Lesefertigkeit eines Kindes einschätzen und beurteilen zu können, gestaltet sich für Laien oft schwierig in der praktischen Arbeit. Noch schwieriger ist zu unterscheiden, ob ein Kind in seiner Lesefertigkeit nur allgemeine Unterstützung braucht, oder ob sich hinter einer vordergründigen Leseschwäche eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie/LRS) verbirgt. Wie erkennt man eine LRS? Welche unterstützende Förderung ist für Lesepat*innen möglich? Welche Bücher, Spiele oder sonstigen Medien können eingesetzt werden?
Das Seminar geht diesen Fragen nach. Ausgewählte Literatur wird vorgestellt und verschiedene Methoden können praktisch erprobt werden.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 7 UE FB Literacy und Lesedidaktik - Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs; max. 4 UE M4 Methoden der Leseförderung
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Inhalte und Methoden
Wie lernen Kinder lesen? Ab wann muss ein Kind was lesen können?
Die altersgemäße Lesefertigkeit eines Kindes einschätzen und beurteilen zu können, gestaltet sich für Laien oft schwierig in der praktischen Arbeit. Noch schwieriger ist zu unterscheiden, ob ein Kind in seiner Lesefertigkeit nur allgemeine Unterstützung braucht, oder ob sich hinter einer vordergründigen Leseschwäche eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie/LRS) verbirgt. Wie erkennt man eine LRS? Welche unterstützende Förderung ist für Lesepat*innen möglich? Welche Bücher, Spiele oder sonstigen Medien können eingesetzt werden?
Das Seminar geht diesen Fragen nach. Ausgewählte Literatur wird vorgestellt und verschiedene Methoden können praktisch erprobt werden.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), 7 UE FB Literacy und Lesedidaktik - Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs; max. 4 UE M4 Methoden der Leseförderung
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner