WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Von Meerjungfrauen, Wassermännern und anderen fantastischen Geschöpfen
Literarische Motive in der Kinder- und Jugendliteratur
Präsenz-Seminar
23-P.LM11
Dozent/in | Kathrin Buchmann , Dr. Annette Wostrak | ||||
Veranstaltungsumfang | 1 Termin(e), 09.11.23, Do, 09:30 - 13:30 Uhr (5 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern | ||||
Entgelt | 55,00 €
| ||||
Art | Präsenz | ||||
Ort | (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Märchen, Mythen, Sagen gehören zum zeitlosen literarischen Erbe und geben Auskunft über das Leben und die Sehnsüchte der Menschen vergangener Zeiten. Adaptionen in der aktuellen Kinderliteratur bieten zahlreiche Anlässe, um über literarische Motive in Vergangenheit und Gegenwart, über Fantasie und Realität nachzudenken und sich darüber auszutauschen.
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Inhalte und Methoden
Legenden, Sagen und Märchen zahlreicher Kulturen künden von geheimnisvollen Bewohnern in Seen, Flüssen und Meeren. Auch in aktuellen Bilder- und Kinderbüchern tauchen diese auf. Kathrin Buchmann und Annette Wostrak begleiten die Seminarteilnehmer*innen beim Entdecken von Geschichten rund um bekannte und unbekannte Unterwasserwesen.
Im Seminar werden Märchen, Sagen, Mythen und ihre modernen Verwandten betrachtet und ihre Rolle in der Literaturvermittlung und literarisch-ästhetischen Bildung besprochen. Vorgestellt werden zudem kreative Anregungen zur Weiterarbeit.
Das Seminar wird interaktiv gestaltet. Gemeinsam werden Bilder betrachtet und beschrieben, es wird erzählt und vorgelesen. In Gesprächsrunden und Kleingruppen gibt es viel Raum zum Austausch.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL),5 UE FB Kinder- und Jugendliteratur, M 5 Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL; max. 4 UE M 2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)
Inhalte und Methoden
Legenden, Sagen und Märchen zahlreicher Kulturen künden von geheimnisvollen Bewohnern in Seen, Flüssen und Meeren. Auch in aktuellen Bilder- und Kinderbüchern tauchen diese auf. Kathrin Buchmann und Annette Wostrak begleiten die Seminarteilnehmer*innen beim Entdecken von Geschichten rund um bekannte und unbekannte Unterwasserwesen.
Im Seminar werden Märchen, Sagen, Mythen und ihre modernen Verwandten betrachtet und ihre Rolle in der Literaturvermittlung und literarisch-ästhetischen Bildung besprochen. Vorgestellt werden zudem kreative Anregungen zur Weiterarbeit.
Das Seminar wird interaktiv gestaltet. Gemeinsam werden Bilder betrachtet und beschrieben, es wird erzählt und vorgelesen. In Gesprächsrunden und Kleingruppen gibt es viel Raum zum Austausch.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL),5 UE FB Kinder- und Jugendliteratur, M 5 Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL; max. 4 UE M 2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner