WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL
Bibliothekarische Provenienzforschung
24. April bis 30. Juni 2023 - 6 Tage
Dozent/in | |
Veranstaltungsumfang | 6 Termin(e), Mo, 10:00 - 17:00 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr, Do, 10:00 - 17:00 Uhr, Fr, 09:00 - 16:00 Uhr, Do, 10:00 - 17:45 Uhr, Fr, 09:00 - 15:45 Uhr (48 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern |
Entgelt | 350,00 € |
Art | Präsenz |
Ort | (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
- Beschäftigte aller Bibliothekssparten mit vor 1945 erschienenen Beständen (wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken, kirchliche und private Bibliotheken)
- Beschäftigte in kulturgutbewahrenden Institutionen mit vor 1945 erschienenen Druckschriftenbeständen (Archive, Museen, Forschungsinstitutionen)
- Antiquar*innen und Beschäftigte von Auktionshäusern
- Staatsbibliothek zu Berlin, Gebäude Unter den Linden
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- FU Berlin
- Akademie der Künste
Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der 3 Module umfasst 2 Seminartage zu je 16 Unterrichtseinheiten. Die Module sollten als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Module ist möglich, sofern ausreichende Plätze vorhanden sind.
Die Module vermitteln kompakt und anschaulich Kompetenzen zu:
- Zielen und Methoden der bibliothekarischen Provenienzforschung
- institutionen- und sammlungsgeschichtlichen Aspekten
- rechtlichen Aspekten und „schwierigen“ Provenienzen
- Recherchestrategien, Quellen und Online-Ressourcen
- nachhaltiger Erfassung von Provenienzdaten
- NS-verfolgungsbedingt entzogenem Bibliotheksgut
- Entziehungskontexten in der SBZ/DDR
- Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
- Projektplanung und Fördermöglichkeiten
- Erbenermittlung, Restitutionsverfahren sowie gerechten und
- fairen Lösungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zur Provenienzforschung
Die Absolvent*innen verfügen über systematische Kenntnisse der wichtigsten Ziele, Methoden und Quellen der Provenienzforschung in Bibliotheken, insbesondere zur Identifizierung NSverfolgungsbedingt entzogener Bücher und Bibliotheken. Die Absolvent*innen können anhand einer autoptischen Prüfung von Exemplaren Provenienzmerkmale identifizieren und interpretieren.
Dabei soll praxisnah vorgegangen werden:
- Analyse ausgewählter Objekte aus bibliothekarischen Sammlungen
- (Druckschriften, Sondermaterialien)
- Prüfen der hausinternen Dokumentationslage (z. B. Zugangsbücher,
- Erwerbungsakten, historische Kataloge)
- Heranziehung externer archivalischer Quellen in Archiven
- Recherchieren über Datenbanken und Online-Ressourcen
vermitteln.
Sie sollten über ein abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikationen und/ oder Praxiserfahrungen in der Bibliotheksarbeit bzw. und/ oder Erfahrungen im Bereich des Antiquariats bzw. Auktionsbuchhandels verfügen.
Zusätzlich zu den Präsenzphasen ist ein Selbststudium mit vor- und nachbereitender Lektüre im Umfang von ca. 45 Stunden erforderlich.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen per Online- Anmeldeformular oder schriftlich durch Übersendung des unterzeichneten
Anmeldeformulars per Post, Fax oder E-Mail an. Anmeldefrist ist der 10.03.2023. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Anmeldung beim Weiterbildungszentrum. Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung ein Motivationsschreiben ein (1 DIN A4-Seite, max. 4000 Zeichen; bei Online-Anmeldung per E-Mail). Mit Übersendung des Anmeldeformulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung zu der ausgewählten Veranstaltung ist zu den angegebenen Konditionen verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung.
Platzvergabe
Die Teilnehmerauswahl wird Ende März (nach der Anmeldefrist) bekannt gegeben. Vorher können wir Ihnen keine verbindliche Zusage geben.
Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung ein Motivationsschreiben ein (1 DIN A4-Seite, max. 4000 Zeichen; bei Online-Anmeldung per E-Mail).
Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Tel.: | +49 30 83851425 |
Fax: | +49 30 838 458359 |
http://www.fu-berlin.de/wbz
Lage & Routenplaner