WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Projekte / Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten / Ergebnisse: Restitution, Öffentlichkeit, Kommunikation, Projekte und Projektförderung

Modul III - 2 Tage
23-P.PB03 

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Stefanie Michels
,
Cora Chall
,
Norman Köhler
,
Ringo Narewski
,
M.A. Cathleen Tasler
,
Dr. Aisha Othman
,
Kim Sebastian Todzi
,
Uwe Jung
,
Anneke De Rudder
,
Ulrike Preuß
,
Haiko Hübner
,
Doris Kachel
,
Prof. Dr. Erdmut Wizisla
,
Susanne Thier
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 29.06.23, 30.06.23, Do, 10:00 - 17:45 Uhr, Fr, 09:00 - 15:15 Uhr (19 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt
135,00

Art
Präsenz
Ort
Weiterbildungszentrum
,
Weiterer Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
Sammlungsleiter*innen, Kurator*innen, Museolog*innen, Volontär*innen aus allen Museumssparten (wie Kunst-,
Naturkunde-, Technik-, Regional- und Universitätsmuseen), Beschäftigte im Kunsthandel, freiberufliche Provenienzforscher*innen, Beschäftigte von Museumsverbänden, Mitarbeiter*innen von Firmensammlungen sowie von privaten und öffentlichen Sammlungen

Veranstaltungsort:
Tag 1: WBZ FU Berlin
Tag 2: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10177 Berlin

Ziele:
Teilnehmende können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
•    Projekte im Bereich Provenienzforschung konzipieren und Möglichkeiten der Drittmittelförderung einschätzen
•    die einzelnen Schritte einer erfolgreichen Durchführung von Projekten beschreiben
•    die bisherige Forschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten beschreiben und typische Fälle in Bibliotheken benennen und bewerten
•    Erbenermittlungen eigenständig durchführen, Restitutionsverfahren bzw. gerechte und faire Lösungen vorbereiten
•    Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und die Präsentation von Ergebnissen im Bereich der Provenienzforschung planen und durchführen

Inhalte:

TAG 1
Projekte und Projektförderung

•     Norman Köhler / Projekt „Erstcheck NS-Raubgut für Öffentliche 
Bibliotheken“
•     Ringo Narewski / Provenienzforschung in universitären Strukturen
•     Cathleen Tasler / Projektplanung und Fördermöglichkeiten

Kultur- und Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten
•     Dr. Aïsha Othman und Kim Sebastian Todzi / Koloniale Kontexte – auch in Bibliotheken?
•     Uwe Jung / Archivführer Kolonialgeschichte

TAG 2
Ergebnisse: Restitution, Öffentlichkeit, Kommunikation
•    Cora Chall / Erbenermittlung, Restitutionsverfahren, gerechte und faire Lösungen
•    Anneke de Rudder und Ulrike Preuß / Kommunikation und Präsentation (angefragt)
•    Haiko Hübner / Alfred Kantorowicz – die Bibliothek eines „Republikflüchtigen“
•    Doris Kachel / 120 Regalmeter Bücher. Das Schicksal der Bibliothek von Alfred Kerr
•    Prof. Dr. Erdmut Wizisla / die Bücher sind da! 469 kg. Walter Benjamins verschollene Bibliothek
•    Susanne Thier / Mehr als 400 Provenienzen – Nachlassbibliotheken in der Akademie der Künste


Methoden:
Präsentation / Vortrag (mit Praxisbeispielen), Diskussion, Gruppenarbeit
(unter begleitender Anleitung), Führung




In Kooperation mit: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste


Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel

  • Weiterbildungszentrum

    der Freien Universität Berlin

    Otto-von-Simson-Str. 13
    14195 Berlin

    Tel.: +49 30 83851425
    Fax: +49 30 838 458359
    info@weiterbildung.fu-berlin.de
    http://www.fu-berlin.de/wbz
    Lage & Routenplaner