WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Kulturspezifische interkulturelle Kompetenz in universitären Welten:

Umgang mit chinesischen Studierenden und Beschäftigten
25-P.FHMI09 


Dozent/in
Annette Bleibaum
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 20.10.25, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt190,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 161,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Das Zusammentreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturen birgt nicht selten Irritationen oder Missverständnisse. Eine von Ambiguitätstoleranz und Wertschätzung geprägte interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz unterstützt bei der erfolgreichen Lehre, Beratung oder Betreuung chinesischer Studierender.
Nach einem prägnanten theoretischen Einstieg und kurzen Blick in die Geschichte und Sprache Chinas, zeigt die Referentin einige Herausforderungen chinesischer Studierender hinsichtlich des Erwerbs der deutschen Alltags- und Wissenschaftssprache auf.

Inhalte
Die Teilnehmenden erwerben Wissen über kulturelle Orientierungen, Bildungssozialisation sowie Lern- und Lehrkulturen chinesischer Studierender. Ein besonderer Akzent liegt auf der Analyse des chinesischen Hochschulsystems.
Anhand von Fallbeispielen und Kommunikationsszenen setzen sich die Teilnehmenden gezielt mit chinesischen Kommunikations- und Handlungsmustern auseinander und lernen diese mit konkreten kulturellen Orientierungen zu verknüpfen.
Gemeinsam mit der Referentin werden Lösungsansätze für eine zielführende und gelingende interkulturelle Kommunikation erarbeitet.

Ziele
Am Ende des Seminars…
  • haben die Teilnehmenden Wissen über die chinesische Sprache und Geschichte, die kulturellen Orientierungen und die Bildungssozialisation chinesischer Studierender sowie über das chinesische Hochschulsystem erworben
  • haben die Teilnehmenden ihr Verständnis für die Kommunikations- und Handlungsweisen vertieft und sind in der Lage, selbstreflektiert und zielführend mit chinesischen Studierenden und Beschäftigten zu kommunizieren
Methoden
Vortrag, Fallbearbeitungen, Diskussion

Veranstaltungsorganisation: David Baig

Für Beschäftigte der Verbundpartnerinnen (HU Berlin, TU Berlin, Charité) werden die Kosten von der Berlin Leadership Academy übernommen.
Wählen Sie dafür im Anmeldeformular unter „Teilnahmegebühr“ die Option „zahlt folgende Person / Einrichtung (abweichende Rechnungsanschrift)“ und geben Sie die folgende Rechnungsadresse ein:

Berlin Leadership Academy
Büro der Freien Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)