Bibliothekarische Provenienzforschung
Modul I-III – Berlin:
25. April bis 28. Juni 2024 - 6 Tage
24-P.PB00
Dozent/in
| |
Veranstaltungsumfang
| 6 Termin(e), 25.04.24 - 28.06.24, Do, 10:00 - 17:00 Uhr, Fr, 10:00 - 17:00 Uhr, Mo, 10:00 - 17:45 Uhr, Di, 10:00 - 17:45 Uhr (49 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichernZeit |
---|
Do | 25.04.2024 10:00 - 17:00 Uhr | Fr | 26.04.2024 10:00 - 17:00 Uhr | Mo | 27.05.2024 10:00 - 17:45 Uhr | Di | 28.05.2024 10:00 - 17:45 Uhr | Do | 27.06.2024 10:00 - 17:00 Uhr | Fr | 28.06.2024 10:00 - 17:00 Uhr | Termine im Kalender speichern
|
Entgelt | 350,00 € |
Art
| Präsenz |
Ort
| (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Zur Programmbroschüre
Zielgruppe
- Beschäftigte aller Bibliothekssparten mit vor 1945 erschienenen Beständen (wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken, kirchliche und private Bibliotheken)
- Beschäftigte in kulturgutbewahrenden Institutionen mit vor 1945 erschienenen Druckschriftenbeständen (Archive, Museen, Forschungsinstitutionen)
- Antiquar*innen und Beschäftigte von Auktionshäusern
Veranstaltungsorte:
- Staatsbibliothek zu Berlin, Gebäude Unter den Linden
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- FU Berlin
- Akademie der Künste
Aufbau und Methodik
Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der 3 Module umfasst 2 Seminartage zu je 16 Unterrichtseinheiten. Die Module sollten als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Module ist möglich, sofern ausreichende Plätze vorhanden sind.
Die Module vermitteln kompakt und anschaulich Kompetenzen zu:
- Zielen und Methoden der bibliothekarischen Provenienzforschung
- institutionen- und sammlungsgeschichtlichen Aspekten
- rechtlichen Aspekten und „schwierigen“ Provenienzen
- Recherchestrategien, Quellen und Online-Ressourcen
- nachhaltiger Erfassung von Provenienzdaten
- NS-verfolgungsbedingt entzogenem Bibliotheksgut
- Entziehungskontexten in der SBZ/DDR
- Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
- Projektplanung und Fördermöglichkeiten
- Erbenermittlung, Restitutionsverfahren sowie gerechten und
- fairen Lösungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zur Provenienzforschung
Durch die Leitidee des exemplarischen Lernens und die Verwendung vielfältiger Methoden wird der Lernprozess handlungs-, kompetenz- und erfahrungsorientiert gestaltet. Mit der Integration von E-Learning-Elementen können Lernbedarfe der Teilnehmer*innen individuell berücksichtigt werden.
Lernziel des Zertifikatslehrgangs
Die Absolvent*innen verfügen über systematische Kenntnisse der wichtigsten Ziele, Methoden und Quellen der Provenienzforschung in Bibliotheken, insbesondere zur Identifizierung NSverfolgungsbedingt entzogener Bücher und Bibliotheken. Die Absolvent*innen können anhand einer autoptischen Prüfung von Exemplaren Provenienzmerkmale identifizieren und interpretieren.
Dabei soll praxisnah vorgegangen werden:
- Analyse ausgewählter Objekte aus bibliothekarischen Sammlungen
- (Druckschriften, Sondermaterialien)
- Prüfen der hausinternen Dokumentationslage (z. B. Zugangsbücher,
- Erwerbungsakten, historische Kataloge)
- Heranziehung externer archivalischer Quellen in Archiven
- Recherchieren über Datenbanken und Online-Ressourcen
Auf dieser Grundlage führen die Teilnehmer*innen selbstständig Recherchen durch, die es ihnen erlauben (ggf. unter Hinzuziehung weiterer Expert*innen), Exemplargeschichten zu rekonstruieren und eine qualifizierte Bewertung von Provenienzen vorzunehmen sowie ggf. Restitutionen vorzubereiten. Zudem kennen sie die wesentlichen Standards in der Provenienzerschließung und können Ergebnisse aus der Provenienzforschung adäquat der Öffentlichkeitvermitteln.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten über ein abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikationen und/ oder Praxiserfahrungen in der Bibliotheksarbeit bzw. und/ oder Erfahrungen im Bereich des Antiquariats bzw. Auktionsbuchhandels verfügen.
Umfang der Fortbildung
Zusätzlich zu den Präsenzphasen ist ein Selbststudium mit vor- und nachbereitender Lektüre im Umfang von ca. 45 Stunden erforderlich.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen per Online- Anmeldeformular oder schriftlich durch Übersendung des unterzeichneten
Anmeldeformulars per Post, Fax oder E-Mail an. Anmeldefrist ist der 08.03.2024. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Anmeldung beim Weiterbildungszentrum. Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung ein Motivationsschreiben ein (1 DIN A4-Seite, max. 4000 Zeichen; bei Online-Anmeldung per E-Mail). Mit Übersendung des Anmeldeformulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung zu der ausgewählten Veranstaltung ist zu den angegebenen Konditionen verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung.
Platzvergabe
Die Teilnehmerauswahl wird Ende März (nach der Anmeldefrist) bekannt gegeben. Vorher können wir Ihnen keine verbindliche Zusage geben.
Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung ein Motivationsschreiben spätestens bis zum 08.03.2024 ein (1 DIN A4-Seite, max. 4000 Zeichen; bei Online-Anmeldung per E-Mail an: provenienz@fu-berlin.de).