WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Archive im Informationszeitalter - Modul Z: Ziele entwickeln im Archiv


25-P.AI01 


Dozent/in
Dr. Arnold Otto
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 22.09.25, 23.09.25, Mo, 10:00 - 17:00 Uhr, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (16 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt319,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 239,25 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 271,15 €
Art
Präsenz mit Blackboard
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen

Inhalte
Die Entwicklung von Plänen und Zielen im Archiv ist eine der zentralen Herausforderungen für Führungskräfte im Archiv – ausdrücklich auch solche, die ein Archiv führen, in dem sie selbst als jeweils einzige Person arbeiten. Der digitale Medienwandel, die Vernetzung von Daten und die umfassende Digitalisierung der Informations- und Kommunikationsangebote bieten neue Chancen in der Gestaltung ihrer Angebote, Aufgaben und Arbeitsabläufe. Sie fordern Leitungs- und Führungskräfte aber auch heraus, da die neuen Fachaufgaben bei gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen oft zusätzlich zu den traditionellen archivischen Aufgaben zu bewältigen sind. Das Modul ist kein betriebswirtschaftliches Managementseminar, sondern möchte den Teilnehmenden im Rahmen eines Workshops eine Methode an die Hand geben, die Leistungsfähigkeit ihrer Archive zu ermitteln und daraus eigene Handlungsschwerpunkte und Ziele für die archivische Praxis abzuleiten. Was macht ein gutes Archiv aus? Ausgehend von dieser Kernfrage werden am ersten Seminartag spezifische Fachaufgaben von Archiven und Methoden zu deren Dokumentation zusammengestellt, gemeinsam Ziele und Kennzahlen für die einzelnen Aufgaben entwickelt und Abnehmer für die Leistungen von Archiven ermittelt. Wo will ich hin? Unter dieser Leitfrage wird sich der zweite Seminartag mit der Priorisierung von Aufgaben, dem Erkennen von Handlungsbedarfen und den Steuerungsmöglichkeiten (Aufgaben, Personal, Haushaltsmittel) beschäftigen. Dabei wird der Blick vor allem auf zukünftige Entwicklungen, sich wandelnde Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen archivarischer Arbeit im Digitalen Zeitalter zu richten sein. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die spezifischen Leistungen und Handlungsbedarfe ihrer Archive zu erkennen und konkrete Ziele und Maßnahmen für ihre künftige archivische Praxis mitzunehmen.

Schwerpunkte
Z.1 Aufgaben identifizieren und festlegen
Z.2 Ziele entwickeln
Z.3 Kennzahlen erstellen
Z.4 Leistungen messen
Z.5 Aufgaben priorisieren
Z.6 Handlungsbedarfe erkennen
Z.7 Ressourcen steuern
Z.8 Herausforderungen des Informationszeitalters planen

Hinweis
Um möglichst konkrete Ziele und Maßnahmen für das eigene Archiv entwickeln zu können, wird empfohlen vorab Kennzahlen und statistische Angaben zum eigenen Archiv zu ermitteln und zum Seminar mitzubringen.

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Belegung: 
noch 2 Plätze frei
(noch 2 Plätze frei)