Internationalität ist ein wichtiger Teil des Selbstverständnisses vieler Hochschulen und
Forschungseinrichtungen, die jedes Jahr eine große Zahl internationaler Mitarbeitende
einstellen. Internationales Personalmanagement kann aber auch eine Herausforderung sein.
Unterschiedliche Arbeitskulturen treffen aufeinander, was zu Missverständnissen und
Frustration auf beiden Seiten führen kann. Die Aufgabe, Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen am Arbeitsplatz zu bauen, kann ebenso herausfordernd und belastend sein wie die Orientierung in einer fremden Kultur und die Arbeit in multikulturellen Teams. Indem Sie sich der verschiedenen Kulturen und Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusstwerden und mehr über die kulturellen Dimensionen erfahren, die Ihre tägliche Arbeit und Ihr Team beeinflussen, gibt Ihnen dieser Workshop Werkzeuge an die Hand, um die Herausforderungen des Managements
internationaler Mitarbeitende in Deutschland erfolgreich zu meistern.
Zielgruppe:
Akademische Führungskräfte mit internationalem Personal
Inhalt:
• Wie kann ich die Erwartungen internationaler Mitarbeitende an ihren Arbeitsplatz besser verstehen und antizipieren?
• Welche Herausforderungen können auf internationale Mitarbeitende zukommen, wenn sie nach Deutschland kommen?
• Reflexion der eigenen kulturellen Prägung und wie diese von internationalen Kolleg:innen wahrgenommen werden kann.
• Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um internationale Mitarbeitende in meinem Team zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich wohler am Arbeitsplatz zu fühlen?
• Strategien für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in Beratung und Zusammenarbeit?
• Sie verfügen über eine Reihe von Instrumenten, die Ihnen helfen, interkulturelle Situationen, die zu Verwirrung oder Frustration führen, zu meistern und potenzielle Konflikte zu vermeiden.
Methoden:
Interaktiver Input, Aktivitäten in der Gesamtgruppe, Aktivitäten in Kleingruppen, Peer Coaching