WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Modul 07 - Museum und Publikum: Kuratieren – (V)Ermitteln


25-P.MM07 


Dozent/in
Prof. Nicola Lepp
,
Petra Lutz
Veranstaltungsumfang
3 Termin(e), 18.02.26 - 20.02.26, Mi, 18.02.2026, 10:00 - 17:00 Uhr, Do, 19.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, Fr, 20.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr (24 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt460,00 €
Rabattierte
Entgelte
Art
Präsenz mit Blackboard
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe

Museumsmitarbeiter*innen in leitender Funktion


Ziele
  • Kenntnis zentraler Ausstellungstheorien und -typologien
  • Grundlagen der Ausstellungskonzeption und -regie (Texte, Objekte, Medien) und der Planung
  • Konzeption und Entwicklung von Exponaten und (Medien-)Installationen

Inhalte

Ausstellungen sind das zentrale Medium, über welches das Museum mit seinen Besucher*innen in Beziehung tritt. Sie sind das Vermittlungsmedium par excellence. Dafür kommen jeweils unterschiedliche Werkzeuge und Strategien zum Einsatz, deren Kenntnis die Basis jedes Ausstellungskonzeptes und einer gelungenen Kommunikation mit Besucher*innen ist.


Das Modul vermittelt Grundlagen der Ausstellungskommunikation, und -planung und sortiert die Handlungsfelder von Kurator*innen, zu denen nicht nur wissenschaftliches, thematisch-konzeptuelles und vermittlerisches Wissen, sondern auch eine Bandbreite organisierender Tätigkeiten gehört. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erkundung und Entwicklung eines sachlichen wie sinnlichen Zusammenspiels von Objekten, Medien und Texten. Denn hier erweist sich das Entwickeln von Ausstellungen als eine genuin kuratorisch-vermittlerische Tätigkeit.


Expert*innen stellen Best-Practice-Beispiele zur partizipativen Einbindung von Besucher*innen in die Ausstellungsentwicklung vor sowie zum Einsatz von Medien. Auf Basis ausgewählter Positionen der Museologie, wie der Rezeptionsforschung, wird das Medium der Ausstellung zwischen Objekt und Publikum in seinem Vermittlungspotential theoretisch wie praktisch reflektiert. Exkursionen, Diskussionen sowie Workshops bieten Gelegenheiten, die entwickelten Kategorien einer besucher*innen- wie objektorientierten Ausstellungskommunikation anzuwenden und zu vertiefen.


Methoden
Theoretischer Input mit Präsentation und Diskussion, Übungen, Gruppenarbeit, Exkursionen und Expert*innengespräche, Gastreferent*innen zu Spezialgebieten.

Hinweis
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden Unterlagen zu Projekten, an denen sie arbeiten und die zum Modulthema passen, mitbringen. Diese bilden die Grundlage für die Gruppenarbeit, um auf diese Weise Theorie und Praxis möglichst eng zu verzahnen.

Mi., 18.02.2026,  18:00 - 19:30 Uhr
Do., 19.02.2026, 17:00 - 18:30 Uhr
Exkursionen und Expert*innengespräche
Besuch aktueller Ausstellungen; Orte werden noch bekanntgegeben.

Veranstaltungsorganisation: David Baig




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)