ZielgruppeMuseumsmitarbeiter*innen in leitender Funktion
Ziele
- Verständnis und Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Qualität in der Museumsarbeit schaffen
- Überblick zum Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement geben
- Orientierungshilfen und Tools vorstellen
- Den Blick für ganzheitliche Prozesse schärfen
Inhalt
Qualität systematisch sichern und Zukunft nachhaltig gestalten, ist eine Herausforderung auch für Führungskräfte musealer Einrichtungen. Ohne systematisch durchgeführtes Qualitätsmanagement kann ein Museum heute nicht erfolgreich gesteuert werden. In einem ganzheitlichen Prozess müssen kontinuierlich die Organisation optimiert und die Qualität der Museumsarbeit gesichert und verbessert werden.
Qualität ist allerdings nicht allein der Schlüssel zum Erfolg. Vor den Erfahrungen der aktuellen Zeit im Verhältnis von Menschen und Natur sowie zur Sicherung der Lebensqualität zukünftiger Generationen, ist die Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten unabdingbar.
Das zweitägige Seminar mit Praxisübungen geht von folgenden Fragen aus:
- Wie kann Museumsarbeit gelenkt und geleitet werden, um mit Ressourcen effektiver und effizienter umzugehen?
- Was bedeutet Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement in der Museumsarbeit?
Am Beispiel der DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement, der „Mutter“ der Managementsysteme, wird das Wesen von Managementsystemen gezeigt: Logisch strukturierte, systematisch aufgebaute normierte Vorgehensweisen, die uns die Arbeitsprozesse aus einer anderen Perspektive wahrnehmen, verändern und hierdurch verbessern lässt.
Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Museumspraxis, wie eine optimierungsfähige Ausgangssituation mit Instrumenten der Managementsysteme verändert werden können. PDCA, KVP und Managementhandbuch seien beispielhaft genannt. In Übungen werden die theoretischen Grundlagen vertieft.
Schwerpunkte
Nutzen von Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagementsystemen in Verbindung mit einer ganzheitlichen Prozessbetrachtung
Methoden
Theoretischer Input mit Präsentation, Gruppenarbeiten und -diskussion, Rollenspiele, Exkursion und Expert*innengespräch
Hinweis- Einstiegstext wird vorher zur Verfügung gestellt, um die Diskussion am Anfang zum Thema Qualität vorzubereiten
- Link zu einer kurzen Vorabumfrage wird vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt
Mo, 20.04.2026, 18.00 - 19.30 Uhr
Exkursion und Expert*innengesprächBesuch des Museums des Botanischen Gartens, Gespräch mit Susanne Feldmann, Leiterin Bereich Museum und Ausstellung