Warum sollten wir Biodiversität ausgerechnet in der Stadt und auf unserem Campus fördern? Weil es hier viel zu entdecken gibt, natürlich! Die Artenvielfalt auf dem Campus ist erstaunlich, aber auch gefährdet. Wie wir verschiedene Arten fördern können, zuhause oder im Arbeitsumfeld, zeigen wir anhand verschiedener Campusprojekte. Igel, Singvögel, Tagfalter oder auch Fledermäuse zählen dabei zu unseren Zielarten. Kunst kann dazu beitragen, uns die Wichtigkeit der anderen Lebewesen um uns herum näherzubringen. Bei einer kleinen Campustour zeigen wir die Kunstprojekte, Lebewesen und Maßnahmen, die das Zusammenleben mit ihnen verbessern. Dabei geht es auch um unser eigenes Wohlbefinden, denn Natur tut gut!
Verschiedene Akteur*innen fördern aktiv eine positive Mensch-Natur-Beziehung am Campus. Wir wollen einmal drüber reden - und zwar mit unterschiedlichen Menschen: Mit bereits Aktiven wie einfach nur Interessierten, Forschenden, Lehrenden, Mitarbeiter*innen, Studierenden.
Aktive Teile beim Workshop werden sein:
Spaziergang über den Campus zu Kunst und Biodiversität
Mit anpacken – Flächenpflege für unterwegs
Zielgruppe:
FU-Angehörige aus allen Bereichen sowie weitere Interessierte
Ziele
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden:
- Kenntnisse über die Biodiversitätsstrategie der Freien Universität Berlin
- Wissen zu Littering-Verhalten in der Stadt/auf dem Campus und invasiven Neophyten
- Wissen zu Handlungsmöglichkeiten, selbst wirksam zu werden, um im eigenen Arbeitsumfeld biodiversitätsfördernde Aktivitäten umzusetzen
- Mehr Bewusstsein für die Stadtnatur und deren unterschiedliche Lebewesen
- Praktische Tipps für eine gesunde und vitale Gestaltung am Arbeitsplatz oder im eigenen Garten
Methoden
Input, Diskussion, Hands-On-Aktionen, Outdoor-Aktivitäten