Das Thematisieren des Nahostkonflikts und der damit verbundenen (Diskurs-)Dynamiken ist seit dem 7. Oktober 2023 herausfordernder denn je, insbesondere in Gruppen mit verschiedenen Positionierungen und Haltungen. Der Workshop beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Antisemitismus und Rassismus und sensibilisiert insbesondere für die Formen, die im Kontext des Nahostkonflikts auftreten. Wir schauen auf die Auseinandersetzungen rund um Rassismus und Antisemitismus in Deutschland und ordnen die Phänomene ein. Um zu einem besseren Verständnis der derzeitigen Polarisierung zu gelangen, erschließen wir uns die unterschiedlichen Perspektiven von Antisemitismus- und Rassismuskritik. Außerdem bieten wir Raum, auf die eigenen Bezüge und Berührungspunkte zum Konflikt zu schauen und die eigenen Emotionen zu reflektieren. Außerdem werden wir uns über konkrete Fallbeispiele austauschen und herausfordernde Situationen gemeinsam diskriminierungskritisch bearbeiten.
Zielgruppe:Mitarbeitende (Lehrende und Beschäftigte)
Ziele:Am Ende des Seminars können Sie…
...Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Antisemitismus und Rassismus verstehen.
...erkennen, welche Formen von Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts auftreten.
... unterschiedlichen Perspektiven von Antisemitismus- und Rassismuskritik verstehen.
... eigene Bezüge und Berührungspunkte zum Konflikt sowie eigene Emotionen verstehen und reflektieren.
... herausfordernde Situationen diskriminierungskritisch angehen
Inhalte:Antisemitismus, Rassismus, Nahostkonflikt, unterschiedliche Perspektiven, Emotionen, herausfordernde Situationen
Methoden:Input, Gruppenarbeit, partizipative Methoden, praktische Tipps