WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Workshop für Mitarbeitende: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen


25-P.FHMI14 


Dozent/in
Sigrid Gareis
,
Theresa Duval
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 15.05.25, Do, 10:00 - 16:00 Uhr (7 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgeltkostenfrei
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.
Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Supermarktes, am Arbeitsplatz, auf dem Spielplatz oder in der Bahn.
Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.
In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren beschäftigen wir uns mit Strategien, die uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen und rechter Hetze Paroli zu bieten.
In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.


Zielgruppe:
Mitarbeitende (Lehrende und Beschäftigte)


Ziele:
Am Ende des Seminars können Sie…

...rechte Positionen besser erkennen.
...Strategien anwenden, die uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen und rechter Hetze Paroli zu bieten.
...das Wort ergreifen und sich für solidarische Alternativen und gegen Ausgrenzung und Rassismus einzusetzen.


Inhalte:
Antidiskriminierung, Strategien gegen diskriminierende Sprüchen und rechte Hetze, solidarische Alternativen statt Ausgrenzung und Rassismus


Methoden:
Input, Gruppenarbeit, partizipative Methoden, praktische Tipps


Veranstaltungsorganisation: David Baig





Belegung: 
noch 2 Plätze frei
(noch 2 Plätze frei)