WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Moses Mendelssohn und seine Familie: Zwischen Jüdischer Aufklärung, Emanzipation und kulturellem Aufbruch


25-P.GAKGS01 


Dozent/in
Dr. Hildegard Wiegel
Veranstaltungsumfang
5 Termin(e), 09.05.25 - 26.05.25, Fr, 14:15 - 16:30 Uhr, Sa, 10:00 - 13:00 Uhr, Mo, 10:00 - 12:15 Uhr (16 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt96,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU Beschäftigte*r 72,00 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Einst als unterprivilegierter Jude nach Berlin gekommen, avancierte Moses Mendelssohn (1729 – 1786) dort zum erfolgreichen Unternehmer und auch von seiner christlichen Umgebung hoch geachteten Philosophen. Seine Nachfahren erschlossen neue Pfade in verschiedenen Sparten von Literatur, Kunst und Musik aber auch im Bankwesen und in der Industrie – wie wohl keine zweite deutsche Familie haben mehrere Generationen sowohl der weiblichen als auch der männlichen Familienmitglieder der Mendelssohns bedeutende Spuren in der deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte hinterlassen. Im Fokus dieses Seminars stehen die herausragendsten Köpfe der weitverzweigten Familie. Die individuellen Errungenschaften der Familienmitglieder sollen vor dem Hintergrund der historischen Emanzipation des deutschen Judentums seit der Aufklärung bis zur NS-Zeit dargestellt werden. Das Seminar wird von zwei Friedhofbesuchen ergänzt, den  Mendelssohngräbern vor dem Halleschen Tor und im Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee.

Veranstaltungsorganisation: Giulia Pecher




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)