WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Die lebendige Buchvorstellung für Kinder und Jugendliche in Kita, Grund- und Oberschule

Online-Seminar
25-O.LM07 


Dozent/in
Christine Straten
,
Petra Lölsberg
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 17.03.25, Mo, 09:00 - 12:45 Uhr (5 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt55,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 46,75 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Bei dieser Buchvorstellung liegt der Fokus auf der Interaktion mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Die Präsentation soll Lust auf die Geschichte machen und positive Erlebnisse mit dem Medium Buch schaffen. Sie ist niedrigschwellig, unterhaltsam, mit einfachen Mitteln umsetzbar und eignet sich auch für nichtleseaffine Kinder in der Grundschule oder Jugendliche bis ca. 14 Jahre.

Zielgruppen
Lesepaten*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Ziele
Die Teilnehmer*innen (TN) können eine Buchpräsentation zu wichtigen Themen im Kinder- oder Jugendbuch in drei Schritten gestalten. Die Teilnehmer*innen können das Konzept auch auf weitere Bücher anwenden und können geeignete Bücher für eine Buchvorstellung auswählen. Die TN können eigene Ideen zur Umsetzung entwickeln.

Inhalte
Der Schwerpunkt des Seminars liegt beim Kinderbuch für Kinder von 5-12, wir beschäftigen uns aber auch mit dem Bilderbuch für Kita-Kinder und dem Jugendbuch. Dazu schauen uns auszugsweise ein praktisches Beispiel einer Buchvorstellung (aus Perspektive der Kinder) an. Wir blicken auf die Struktur und gehen sie Schritt für Schritt durch. Wir lernen dieses „Rezept“ auf andere Bücher anzuwenden. Wir geben aktuelle Buchtipps und sprechen über interessante Themen in Kinder- und Jugendbüchern sowie über passende Bücher für Buchvorstellungen (Vorlese-Aktionen) von Erwachsenen für Kinder. Wir überlegen, welche Bücher sich für Buchpräsentationen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Unterrichts eignen. Bei den Jugendbüchern liegt der Fokus auf leicht lesbaren Titeln.

Methoden
Interaktives Seminar, in dem praktische Methoden vorgestellt und auch ausprobiert werden: U.a. Einsatz von Bildkarten zur Aktivierung. Einsatz von Requisiten und Fragen zur Interaktion bei der Buchpräsentation.

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Kinder- und Jugendliteratur - M2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (5 UE)

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Christine Straten

    1. Wo finde ich das passende Buch? Tipps zur Orientierung in Webportalen, Verlagen, Fachzeitschriften und Blogs25-O.LL02

      Online-Seminar
      13.10.25 (1-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
  2. Weitere Veranstaltungen von Petra Lölsberg

    1. Wo finde ich das passende Buch? Tipps zur Orientierung in Webportalen, Verlagen, Fachzeitschriften und Blogs25-O.LL02

      Online-Seminar
      13.10.25 (1-mal) 10:00 - 13:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)