WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Leseflüssigkeitstraining als Schlüssel zum Leseverständnis

Präsenz-Seminar
25-P.LM04 


Dozent/in
Sandra Leissner-Becker
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 21.05.25, Mi, 14:15 - 17:15 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt45,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 38,25 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Der Erwerb und die Förderung basaler Lesefertigkeiten sind Grundlage für komplexere Lese- und Verstehensprozesse. Vor allem die Leseflüssigkeit dient als Schlüssel zum Leseverständnis.

Zielgruppen
Lesepat*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen theoretische Grundlagen der Lesekompetenz kennen und
können verschiedene Methoden zur Förderung in ihrer Praxis anwenden.

Inhalte
Das Seminar beinhaltet:
  • theoretische Grundlagen: Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit
  • Übungsformate: Leseketten, Silbenteppiche, Lautleseverfahren, Blitzwortlesen
  • Hilfsmittel für die Leseförderung: Lesepfeile
  • Verfahren zur Überprüfung der Lesefähigkeit: Stolperwörterlesetest, Lautleseprotokoll,
  • Leseleiter
Methoden
Ausgehend von der eigenen Lesebiografie oder den Erfahrungen aus Leseprozessbegleitungen werden die theoretischen Grundlagen der Lesekompetenz erörtert. Übungsformate werden vorgestellt und von den Teilnehmer*innen erprobt.
Hilfsmittel werden ebenso thematisiert wie Verfahren zur Überprüfung der Lesefähigkeit.
Zum Abschluss haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, das erworbene Wissen in einem Quiz zu überprüfen.

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Literacy und Lesedidaktik - M3 Lesesozialisation (max. 4 UE); M4 Methoden der Leseförderung (max. 4 UE)

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)