WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Lernwiderstände erkennen, ergründen und in positive Energie verwandeln

Online-Seminar
25-O.LV08 


Dozent/in
Dipl.Journ., Dipl.Soz.Päd. Gilda Johne
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 16.09.25, Di, 14:30 - 17:30 Uhr (4 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt45,00 €
Rabattierte
Entgelte
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 38,25 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Gelangweilt, abgelenkt, störend, quasi unsichtbar? Lernwiderstände können viele Gesichter haben. Lernwiderstände können Blitz und Donner erzeugen oder positive Energie ins Lernen bringen. Wie das geht? Durch: Erkennen von Lernwiderständen; das Wissen über Ursachen und Hintergründe; Einsatz von wirksamen Methoden und Instrumenten.

Zielgruppen
Lesepaten*innen, Bibliotheksbeschäftigte, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Teilnehmer*innen Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL)

Ziele
Teilnehmende kennen Formen von Lernwiderständen und in welcher Art und Weise sie sich ausdrücken können. Sie wissen um theoretische Hintergründe und Zusammenhänge und haben Methoden und Instrumente zur Prävention und Arbeit mit Lernwiderständen kennengelernt.

Inhalte
Woran kann ich erkennen, ob ein Lernwiderstand vorliegt? Lernen Sie verschiedene Formen von Lernwiderständen kennen und erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Die Human Needs Theory beleuchtet u.a. individuelle Identitätsbedürfnisse. Dieses Wissen kann hilfreich in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sein, um Lernbarrieren abzubauen und die Kinder zum Lernen zu motivieren. Eine praktische Möglichkeit ist z.B. das kompetenzorientierte Herangehen an Lernprozesse mit Unterstützung von Storytelling.

Methoden
Dieses interaktive Seminar versteht sich als ein Mix von Theorie, praktischen Tipps, reger Austauschmöglichkeit und gleich mal selbst ausprobieren. Teilnehmende können sich in kleinen Online-Gruppen und auch individuell austauschen und probieren. Wie bei einem guten Büffet ist der Tisch reichlich gedeckt und jede*r kann etwas mit und einbringen - Wissen, Erfahrungen und Ideen. Schließlich kann sich jede*r bedienen, ausprobieren und mitnehmen, was schmeckt und wohl bekommt

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Pädagogik und Entwicklungspsychologie – M3 Motivationsmethoden und zielgruppenspezifische Lern-szenarien (max. 4 UE), M5 Stärkung der Sozialkompetenz - Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement (max. 4 UE)

Veranstaltungsorganisation: Angela von der Heyde




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dipl.Journ., Dipl.Soz.Päd. Gilda Johne

    1. Lesen ist gut. Verstehen besser! Textverstehen leicht(er) gemacht.25-O.LM01

      Online-Seminar
      25.02.25 (1-mal) 14:30 - 17:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Eene meene Muh. Das reimt sich auf Kuh! Sprachförderung mit Versen, Reimen und Gedichten25-O.LK04

      Online-Seminar
      18.11.25 (1-mal) 14:30 - 17:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)