KI-Verordnung: Risiko und Rechtspflicht
Selbstlernangebot mit 5 Lerneinheiten
eFUel-03
Dozent/in
| |
Veranstaltungsumfang
| geschätzte Lernzeit: 3,5 Stunden
|
Entgelt | kostenfrei |
Rabattierte Entgelte | |
Art
| E-Learning |
Ort
| (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Arbeitswelt eingesetzt. Die KI-Verordnung (EU AI Act) regelt den rechtssicheren Umgang mit KI-Systemen. Dieser eKurs vermittelt die wichtigsten Vorschriften für Hochschulen. Teilnehmende erfahren, welche KI-Systeme reguliert sind, welche Betreiberpflichten Hochschulen und Beschäftigte haben und welche Risiken beim Einsatz von KI in Verwaltung, Forschung und Lehre bestehen.
VoraussetzungBeschäftigung an der Freien Universität Berlin
ZieleNach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage zu…
- erklären, welche KI-Systeme unter die Verordnung fallen und warum der Nutzungskontext über die Regulierung entscheidet.
- analysieren, welche Betreiberpflichten Hochschulen und einzelne Beschäftigte beim Einsatz von KI haben.
- bewerten, welche Risiken durch unkontrollierte KI-Nutzung und Schatten-KI in der Hochschulverwaltung entstehen.
- unterscheiden, welche KI-Systeme als hochriskant oder verboten gelten und welche Folgen sich daraus ergeben.
- verstehen, wie das Prinzip "Mensch – Maschine – Mensch" als Kontrollmechanismus funktioniert und warum Hochschulpersonal über KI-Kompetenz verfügen muss.
Inhalte- Einführung in die KI-Verordnung: Ziele, Geltungsbereich und rechtliche Vorgaben
- Definition von KI-Systemen und Unterscheidung zwischen regelbasierten und lernfähigen Systemen
- Regulatorische Fristen & Sanktionen
- Risikoklassifizierung: Welche KI-Systeme sind reguliert, hochriskant oder verboten?
- Betreiberpflichten für Hochschulen: Verantwortung, Dokumentationspflichten und Sanktionen
- Risiken durch nicht genehmigte Nutzung externer KI-Tools in der Hochschulverwaltung
- Rechtskonformer KI-Einsatz: Datenschutz, Prüfungsrecht und faire Entscheidungen
Methoden: eKurs/Selbstlernkurs
- Experteninterviews mit Praxisbeispielen
- Wissenstests zur Lernerfolgskontrolle
Zugang und Nutzung
- Selbstständiges Lernen in eigenem Tempo
- Jederzeit verfügbare Video-Tutorials Selbstlernangebot
- Flexible Zeiteinteilung
- Möglichkeit zur individuellen Vertiefung
Nach der Anmeldung schalten wir den eKurs für Sie auf Blackboard frei.