WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Einführung in die Provenienzforschung / Rechtliche Bestimmungen und die Rolle der Archive / Praxisbeispiele aus dem Stadtmuseum Berlin

Modul I
25-P.PM01 


Dozent/in
Prof. Dr. Patricia Rahemipour
,
Dr. Uwe Hartmann
,
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
,
Dr. Petra Winter
,
Carola Thielecke
,
Andreas Bernhard
,
Dr. Regina Stein
Veranstaltungsumfang

Entgelt195,00 €
Rabattierte
Entgelte
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Zielgruppe
  • Sammlungsleiter*innen, Kurator*innen, Museolog*innen, Volontär*innen aus allen Museumssparten (wie Kunst-, Naturkunde-, Technik-, Regional- und Universitätsmuseen),
  • Beschäftigte im Kunsthandel
  • freiberufliche Provenienzforscher*innen
  • Beschäftigte von Museumsverbänden
  • Mitarbeiter*innen von Firmensammlungen sowie von privaten und öffentlichen Sammlungen

Veranstaltungsorte:
Tag 1: Freie Universität Berlin
Tag 2: Archäologisches Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin
Tag 3: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Zum Vormerken! Tag 1: 17:15 Uhr, get-together im Weiterbildungszentrum


Ziele:
Teilnehmende können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
  • einen geschichtlichen Überblick der Provenienzforschung wiedergeben und deren Ziele und Methoden erklären
  • grundlegende Begriffe in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut erklären und voneinander unterscheiden
  • rechtliche und organisatorische Aspekte einer Archivrecherche sowie einer Antragsstellung im Archiv wiedergeben
  • Schritte einer Archivrecherche eigenständig durchführen
  • einen möglicherweise nicht rechtmäßigen bzw. moralisch nicht vertretbaren Kulturgutbesitz innerhalb eines Museums nach Fallgruppen (z. B. »Raubkunst«, Kolonialzeit, SBZ/DDR) und den zugrundeliegenden rechtlichen Aspekten bzw. internationalen Vereinbarungen erläutern

Inhalte:

TAG 1
Einführung in die Provenienzforschung

  • Prof. Dr. Patricia Rahemipour: Grußwort
  • Vorstand, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Das Deutsche
    Zentrum Kulturgutverluste und die Provenienzforschung
  • Dr. Uwe Hartmann: »NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
    «: Zur Klärung eines Begriffes und zur Notwendigkeit der
    Provenienzforschung
  • Prof. Dr. Bénédicte Savoy: Geschichte der Raubkunst und die
    historisch bedingte unterschiedliche Behandlung von Kulturgut

TAG 2
Rechtliche Bestimmungen und die Rolle der Archive

  • Dr. Petra Winter: Überblick über verschiedene archivalische
    Quellen in Museumsarchiven / Archivbestände und Provenienzforschung
    – Möglichkeiten der Erschließung
  • Carola Thielecke: Provenienzen in der Museumsarbeit – die
    Fallgruppen und ihre rechtlichen Hintergründe
  • Dr. Petra Winter und Carola Thielecke: Fallbeispiel mit Erläuterung
    zugehöriger Rechtsfragen

TAG 3
Praxisbeispiele aus dem Stadtmuseum Berlin

  • Andreas Bernhard: Systematische Provenienzforschung in den
    Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum
  • Dr. Regina Stein: Die sogenannten »Reichsbankmöbel« – vom
    deutsch-französischen Forschungsprojekt zur VR-Ausstellung

Methoden:
Präsentation/Vortrag (mit Praxisbeispielen), Diskussion, praktische Übung

Platzvergabe
Die Teilnehmer*innenauswahl wird erst nach Anmeldefrist (08.08.2025) getroffen.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich, soweit nach der Berücksichtigung aller Anmeldungen für das komplette Programm noch freie Plätze vorhanden sind.

Veranstaltungsorganisation: Konstantin Niebel




Eintrag in die Warteliste:

  1. Weitere Veranstaltungen von Prof. Dr. Patricia Rahemipour

    1. Platzhalterbild

      Modul 01 - Das Museum im Wandel: Strategisches Management25-P.MM01

      23.06.25 - 25.06.25 (3-mal) 10:00 - 17:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)