WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Gartenstädte in Berlin: Bruno Tauts Falkenberg und Schmitthenners Gartenstadt Staaken


25-P.GAKMW11 


Dozent/in
Veranstaltungsumfang
2 Termin(e), 21.03.26, 28.03.26, Sa, wöchentlich, 11:00 - 13:15 Uhr (6 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt42,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU Beschäftigte*r 31,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Die Geschichte der Gartenstadt beginnt kurz nach 1900 mit Ebenezer Howards epochalen Entwürfen in England. Ziel war, den Stadtbewohner*innen vom Mangel und der Enge der Großstadt zu befreien. Neue Siedlungen sollten Licht, Luft, Gärten und Lebensqualität bieten. In Berlin entwickelten zwei Architekten je eigene Antworten: Paul Schmitthenner entwarf in Staaken (1914 – 17) eine Anlage, die moderne Kleinstadt und romantisches Kleinhaus verband. Bruno Taut setzte mit farbigen, rhythmisch gestalteten Häusern in Falkenberg (1914) eine architektonische Vision um, die die Stadt negierte und zugleich den Aufbruch in eine neue Form des Wohnens markierte.


Veranstaltungsorganisation: Robin Sebastian Fleer




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)