Der Ludwigkirchplatz wurde Ende des 19. Jahrhunderts als ein Schmuckplatz südlich des Kurfürstendamms angelegt. Er wird durch die neogotische katholische St.-Ludwigs-Kirche geprägt und gehört zu den gutbürgerlichen Wohn- und Ausgehplätzen Charlottenburgs. Die bekannte Pariser Straße mit ihren Geschäften, Restaurants und Cafés war und ist ebenso wie die Umgebung Wohnort bekannter Bewohner*innen und Zeugnis jüdischer Geschichte. Auf unserem Weg von der Universität der Künste zum Kurfürstendamm finden auch Literatur und Kunst Erwähnung.