Strategien für Führungskräfte in Wissenschaft, Bibliotheken und Kultureinrichtungen
5teilige Weiterbildungsreihe aus Vorträgen und Workshops
In einer Zeit, in der politische, gesellschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck geraten, stehen auch Wissenschaftseinrichtungen, Bibliotheken und Kulturbetriebe verstärkt vor vielfältigen Krisen. Diese Krisen können von außen kommen – etwa durch plötzliche Budgetkürzungen, gesellschaftliche Polarisierung, technologische Umbrüche oder politische Einflussnahme – oder sie entstehen innerhalb der Organisationen selbst, z. B. durch Führungskonflikte, Veränderungsresistenz, Fachkräftemangel oder interne Kommunikationsprobleme.
Die Weiterbildungsreihe „Organisation in Krisen“ richtet sich an Führungskräfte, die in komplexen, wissensbasierten Organisationen, wie insbesondere Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Bibliotheken und Kultureinrichtungen Verantwortung tragen. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen, Reflexionsräume und strategische Handlungsansätze zu vermitteln, um Organisationen durch Krisen zu steuern, Widerstandsfähigkeit zu stärken und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen zu können.
Die Reihe umfasst 5 aufeinander abgestimmte Veranstaltungen, die sich jeweils einem zentralen Aspekt der Krisenführung widmen. Es werden Impulsvorträge von Expert:innen aus Praxis und Forschung mit interaktiven Workshops ergänzt, in denen Fallbeispiele, Tools und individuelle Fragestellungen bearbeitet werden.
Alle Veranstaltungen können einzeln gebucht und besucht werden. Die Anmeldung zur gesamten Reihe ist ebenfalls möglich. Wer an mindestens 4 der 5 Veranstaltungen teilnimmt, erhält am Ende ein Gesamtzertifikat „Organisation führen in Krisen“.
Ziele der Weiterbildungsreihe:- Entwicklung eines strategischen Verständnisses für Krisendynamiken
- Stärkung von Handlungs- und Kommunikationskompetenz in Ausnahmesituationen
- Reflexion eigener Führungshaltung und -praxis im Umgang mit Unsicherheit
- Austausch und Netzwerkbildung mit Kolleg:innen aus verwandten Feldern
Zielgruppe:
Führungskräfte und leitende Mitarbeitende in:
- Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen
- Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
- Museen, Kultureinrichtungen und Archiven
- Stiftungen und kulturwissenschaftlichen Organisationen
Formate:- Fachvorträge von Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis
- Fallanalysen, kollegiale Beratung, moderierte Diskussionen
- Methoden-Workshops mit strategischen Tools und konkretem Praxisbezug