Social Media ist ein zentrales Instrument in der Kommunikation von Hochschulen – ob zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, zur Sichtbarkeit von Forschungsprojekten, zum Service für Studierende und Mitarbeitende oder zur Kommunikation rund um Tagungen.
In diesem Workshop lernen Angehörige der Freien Universität Berlin, wie sie Social-Media-Plattformen gezielt, strategisch und zielgruppengerecht nutzen können. Dabei gehen wir unter anderem der Frage nach, wann sich ein eigener Social-Media-Account lohnt, was beim Community Management zu beachten ist und wie Forschende Social Media effektiv für ihre Arbeit einsetzen können. Im Mittelpunkt steht, wie Inhalte so aufbereitet werden, dass sie in sozialen Medien verständlich, sichtbar und anschlussfähig sind.
Anhand konkreter Beispiele erkunden wir den sinnvollen Einsatz verschiedener Plattformen, diskutieren Kommunikationsziele und entwickeln Ideen für die eigene Umsetzung.
Zielgruppe:
Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Social Media zur Wissenschaftskommunikation nutzen (möchten) – z. B. in Fachbereichen, Forschungsprojekten, bei Veranstaltungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Voraussetzung:
Grundlegendes Interesse an digitaler Kommunikation und sozialen Medien, Offenheit für kreative Formate. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Ziele:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden …
- einschätzen, welche Plattform und Content-Strategie am besten zu ihren Kommunikationszielen passt,
- erste Schritte mit den an der Freien Universität verfügbaren Tools zur Content-Erstellung machen,
- Social Media gezielt und wirkungsvoll für die Wissenschaftskommunikation einsetzen,
- und das Corporate Design der Freien Universität in ihrer Social-Media-Arbeit berücksichtigen.
Inhalt:
- Grundlagen strategischer Kommunikation über Social Media
- Wissenschaftskommunikation auf Plattformen wie Instagram und LinkedIn
- Social Media im Kontext von Veranstaltungen wie Tagungen und Vorträgen
- Orientierung am Corporate Design und den Kommunikationsrichtlinien der FU
- Ressourcenplanung und realistische Aufwandseinschätzung
- Individuelle Ergebnissicherung: Was nehme ich konkret mit?
Methoden:
Impulsvortrag, Best-Practice-Beispiele, Plattformvergleich, praktische Übungen, interaktiver Austausch