WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Entwicklung passgenauer Interviewfragen und situativer Auswahlelemente in Bewerbungsgesprächen


26-P.FHKP07 


Dozent/in
Doreen Hartung
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 16.06.26, Di, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt210,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 178,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Für ein erfolgreiches Onboarding und die nachhaltige Bindung neuer Mitarbeiter*innen ist es entscheidend, im Auswahlprozess klar zu unterscheiden, welche Kompetenzen für die ausgeschriebene Position bereits vorhanden sein müssen und welche Fähigkeiten im Rahmen der Einarbeitung entwickelt werden können.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch präzise formulierte Interviewfragen und den Einsatz situativer Auswahlelemente die Talente und Potenziale der Bewerbenden treffsicher einschätzen können. Dabei wird auch berücksichtigt, wie Fragetechniken und Aufgaben so gestaltet werden, dass sie chancengerecht sind und keine unbeabsichtigten Benachteiligungen erzeugen.
Weitere zentrale Aspekte von Auswahlverfahren jenseits des Bewerbungsgesprächs, wie z.B. das Verfassen von Stellenausschreibungen, werden im Seminar „Personalauswahlverfahren professionell gestalten“ behandelt.

Inhalte
  • Anforderungen an die Position erfassen und in passende Interviewfragen übersetzen
  • Geeignete und weniger geeignete Fragetechniken – typische Fallstricke vermeiden
  • Professionelle Gesprächsführung: Klarheit und Struktur schaffen
  • Situative Auswahlelemente: Überblick und Einsatzmöglichkeiten
  • Entscheidungshilfe: Wann lohnt es sich, Talente über situative Verfahren zu prüfen?
  • Gestaltung fairer und transparenter Fragen und Auswahlelemente unter Berücksichtigung relevanter Gender- & Diversity-Aspekte
  • Reflexion von konkreten Stellenausschreibungen oder bereits durchgeführte Auswahlverfahren der Seminarteilnehmenden

Ziel:
Am Ende des Seminars können Sie für vakante Positionen passgenaue Interviewfragen und situative Auswahlverfahren entwickeln und anwenden, die Ihnen dabei helfen, wirklich die am besten geeigneten Kandidat*innen zu finden

Methoden
•    Kurze Inputs
•    Erfahrungsaustausch
•    Kleingruppenübungen zur Entwicklung konkreter Fragen und Auswahlelemente
•    Feedback und Reflexion
•    Transfer in die eigene Praxis

Veranstaltungsorganisation: David Baig

Für Beschäftigte der Verbundpartnerinnen (HU Berlin, TU Berlin, Charité) werden die Kosten von der Berlin Leadership Academy übernommen.
Wählen Sie dafür im Anmeldeformular unter „Teilnahmegebühr“ die Option „zahlt folgende Person / Einrichtung (abweichende Rechnungsanschrift)“ und geben Sie die folgende Rechnungsadresse ein:

Berlin Leadership Academy
Büro der Freien Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)