In diesem eintägigen interaktiven Online-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) – zugeschnitten auf die Anforderungen und Fragestellungen in der Hochschulverwaltung. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von KI-Tools zu entwickeln und ihre Relevanz für den eigenen Arbeitskontext besser einschätzen zu können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf großen Sprachmodellen (LLMs) sowie dem Prompt Engineering. Prompt Engineering bedeutet Eingabeaufforderungen (Prompts) für Künstliche Intelligenz (KI) so zu gestalten und zu optimieren, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
An praxisnahen Beispielen und Use Cases aus Hochschulen wird aufgezeigt, wo KI bereits eingesetzt wird, welche Entwicklungen absehbar sind und wie Sie mit aktuellem Orientierungswissen eigene nächste Schritte planen können.
Der Workshop vermittelt keine fertigen Lösungen, sondern befähigt Sie zur eigenständigen Bewertung von Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen Ihrer Einrichtung.
Zielgruppe
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung und öffentlichen Verwaltung
Ziele
- Erwerb eines Grundverständnisses zentraler Konzepte von KI, maschinellem Lernen und generativer KI
- Fähigkeit zur Einordnung von Technologien wie LLMs und deren Relevanz für Verwaltungskontexte
- Sensibilisierung für rechtliche und ethische Fragestellungen im Umgang mit KI (inkl. DSGVO, EU AI Act, OZG)
- Stärkung der Kompetenz im Umgang mit KI-basierten Assistenzsystemen (insbesondere durch Prompt Engineering)
- Reflexion realer Anwendungsfälle in der Hochschulverwaltung und Einschätzung des eigenen Handlungsbedarfs
Inhalte
- Einführung in Künstliche Intelligenz: Begriffe, Konzepte, historische Entwicklung
- Überblick über Einsatzpotenziale in der Hochschulverwaltung: Chancen und Herausforderungen
- Einführung in große Sprachmodelle (LLMs): Aufbau, Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Bedienung von ChatAI via Academic Cloud
- Unterschied zwischen offenen Tools (z. B. ChatAI via Academic Cloud) und geschlossenen bzw. hochschulspezifischen Lösungen
- Anwendungsbeispiele und Pilotprojekte aus Hochschulen: Status quo und Perspektiven
- Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO, EU AI Act, OZG, VwVfG und deren Bedeutung für den KI-Einsatz
- Ethische Dimensionen: Transparenz, Verantwortung und gesellschaftliche Implikationen
- Ausblick: Entwicklungen in der KI-Landschaft
Methode
Workshop