WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


Hinweisgeberschutzgesetz – Rechtssicherheit und Praxis für interne Meldestellen


26-P.FHFK06 


Dozent/in
Anna Braun
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 24.03.26, Di, 09:00 - 16:30 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt210,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 178,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt Organisationen vor neue Herausforderungen – insbesondere beim Aufbau und Betrieb interner Meldestellen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern zeigt Ihnen auch, wie Sie Meldungen professionell bearbeiten und Hinweisgebende sicher begleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Anhand konkreter Fallbeispiele durchspielen wir den gesamten Meldeprozess – vom Eingang der Meldung bis zum Abschluss des Verfahrens. So sind Sie optimal vorbereitet, um in Ihrer Organisation  eine rechtskonforme, von den Beschäftigten als vertrauenswürdig wahrgenommene  Meldestelle zu etablieren.

Ihr Nutzen: Sie verlassen das Seminar mit einer klaren Vorstellung von der Umsetzung des HinSchG in Ihrer Organisation

Zielgruppe: 
Fach- und Führungskräfte, die mit dem Aufbau oder Betrieb interner Meldestellen betraut sind, Compliance-Beauftragte, Datenschutzverantwortliche, Personalverantwortliche

Inhalte:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und seine Anforderungen  
  • Implementierung: Wie Hinweisgebersysteme vorhandene Strukturen ergänzen und intern bekannt gemacht werden
  • Kommunikation: Verhaltensregeln für einen respektvollen und professionellen Umgang mit Hinweisgebenden und anderen Beteiligten
  • Prozessmanagement: Schritt-für-Schritt-Bearbeitung eingehender Meldungen – von der Erstaufnahme bis zur Abschlussdokumentation
  • Bewertung von Meldungen: Methoden zur Stichhaltigkeitsprüfung von Meldungen
  • Folgemaßnahmen: Überblick über die verschiedenen Handlungsoptionen (und Zuständigkeitsgrenzen) der internen Meldestelle
  • Datenschutz und Vertraulichkeit: Rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Informationspflichten: Unterrichtung von Hinweisgebenden und Umgang mit Auskunftsansprüchen Dritter
Ziele:
Am Ende des Seminars können Sie:

  • die rechtlichen Vorgaben des HinSchG sicher anwenden und in Ihrer Organisation umsetzen,
  • Meldungen systematisch bearbeiten – von der Annahme über die Bewertung bis zur Dokumentation,
  • Hinweisgebende professionell begleiten und durch klare Kommunikation Vertrauen aufbauen,
  • Glaubhaftigkeit und Relevanz von Meldungen einschätzen und gezielt nachfragen,
  • Datenschutzbestimmungen einhalten und personenbezogene Daten rechtskonform verarbeiten,
  • Interne Prozesse so gestalten, dass sie den Anforderungen des HinSchG entsprechen und gleichzeitig praktikabel sind,
  • Schutzmaßnahmen für Hinweisgebende ergreifen und deren Identität wirksam schützen.
Methoden:
Das Seminar kombiniert Fachinput, Diskussionen und Praxisübungen:

  • Kurze Impulsvorträge zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen
  • Gruppenarbeit und Fallbeispiele zur Vertiefung zentraler Themen
  • Praktische Übungen: Simulierte Meldeprozesse – hier durchspielen wir konkrete Fälle von der Meldung bis zur Abschlussdokumentation. Dieser Praxisbezug ist ein besonderes Merkmal des Seminars und ermöglicht Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.
  • Erfahrungsaustausch: Raum für Fragen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden





Veranstaltungsorganisation: David Baig





Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)