Wenn sich Rollen, Aufgaben oder Arbeitsprozesse in Teams verändern, ist die Zusammenarbeit neu zu gestalten. Führungskräfte stehen dabei vor der Herausforderung, einerseits klare Strukturen und Prozesse zu schaffen und andererseits die Beziehungsebene und Kultur mitzudenken. Dieses Seminar bietet Ihnen praxiserprobte Modelle und Werkzeuge, um Zusammenarbeit in Veränderungssituationen erfolgreich zu organisieren. Durch die Arbeit an eigenen Praxisfällen entwickeln Sie konkrete Ansätze für Ihren Führungsalltag.
Ziele:- Sie erkennen, welche Auswirkungen Veränderungen der Rollen, Aufgabenzuschnitte und Arbeitsabläufe auf Prozesse, Kultur und Individuum haben.
- Sie lernen, sachliche und beziehungsmenschliche Aspekte systematisch zu integrieren.
- Sie gewinnen Klarheit über Verantwortlichkeiten und Schnittstellen in Teams.
- Sie können Rollen, Prozesse und Schnittstellen wirksam gestalten.
- Sie entwickeln konkrete Schritte zur Umsetzung in Ihrem eigenen Führungsumfeld.
Inhalte:- Aufgaben- und Rollenveränderungen im Team analysieren
- Verantwortlichkeiten klären mit dem Verantwortungsmodell
- Schnittstellen organisieren anhand der RACI-Matrix
- Konkrete Arbeitsprozesse und verantwortliche Rollen mit der Swimlane Methode analysieren
- Spannungsfelder und Lernchancen an Schnittstellen erkennen und gestalten
- Veränderungen sowohl auf Sach- als auch auf der Beziehungsebene anhand dem Integrations-Ebenen-Modell beleuchten
Methoden:Impulsvorträge, Fallbeispiele, Werkstattarbeit, Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
In diesem Seminar arbeitet wir an Ihren Praxisbeispielen und verbinden die theoretischen Impulse und Modelle mit Ihren alltäglichen Situationen. Daher bitte ich einzelne Fallbeispiele mitzubringen.