WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


KI für Führungskräfte: Vom Hype zur Handlungsfähigkeit


26-P.FHFK16 


Dozent/in
Ludwig Kannicht
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 12.10.26, Mo, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt210,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: kostenfrei
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 178,50 €
Art
Präsenz
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Künstliche Intelligenz verändert Arbeit – auch in Wissenschaft und Hochschule. Doch zwischen Hype und Realität klafft eine Lücke. Dieses Seminar schließt sie durch praktisches Erleben, bewährte Innovationsmethoden und hilfreiche Führungsperspektiven.

Potential erleben: Hands-on mit AI-Tools - Sie testen selbst, was funktioniert und was Hype ist anhand von im Wissenschaftsbetrieb genutzten AI-Tools und identifizieren für sich Anwendungsszenarien, in denen der Einsatz von AI sinnvoll sein kann.

Führung reflektieren: Wie weiter machen? Erprobte Vorgehensweisen für Ihre AI-Strategie, passend zur Rolle


Zielgruppe
Führungskräfte in der Hochschulverwaltung, unabhängig von AI-Vorerfahrung


Inhalte
  • Anwendungsszenarien von KI in Wissenschaft, Hochschulen und Bibliotheken
  • Führungsaufgaben bei der Einführung von KI: Strategie, Verantwortung, Kommunikatio
  • Rechtliche, ethische und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Auswirkungen auf Zusammenarbeit, Rollen und Kompetenzen
  • Best Practices und Praxisbeispiele


Ziele:
Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden...
  • ein Vorgehen um AI-Potentiale praktisch zu bewerten.
  • Strategien um mit AI konkret umzugehen und können geeignete Anwendungsfelder für KI in ihrer Organisation identifizieren.
  • die besonderen Herausforderungen für Führungskräfte bei der Einführung von KI benennen.
  • Maßnahmen entwickeln, um Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einzubinden.
  • Risiken, Widerstände und ethische Fragestellungen reflektieren und adressieren.
  • eine Einschätzung geben, was AI kann und was nicht.


Methoden
Technologie-Demos, Fallarbeit aus der Hochschulpraxis, Kleingruppen, Strategieentwicklung, Peer-Learning

Veranstaltungsorganisation: David Baig




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)