Zielgruppefür Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen und im Wissenschaftsbereich
3. Modul
2.3.2023 - 13.6.2023
InhaltIn Modul III werden die Rahmenbedingungen von Gleichstellungsarbeit im Kontext Hochschule vertiefend behandelt. Dazu vermittelt die erste Veranstaltung Wissen über verschiedene Hochschultypen, interne Gestaltungsprozesse sowie über Formen ihrer Steuerung und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den bundes-, landes- und hochschulspezifischen Steuerungsinstrumenten und gleichstellungsrelevanten Förderprogrammen und deren dynamischer Wechselwirkung. Expert*innen aus Hochschulleitung und -verwaltung werden hinzugezogen.
In der zweiten Veranstaltung geht es um Konfliktmanagement. Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte kommen im Rahmen ihrer Arbeit in vielfältige Situationen, wo sie in Konflikte eingebunden werden. Der Workshop schafft die Grundlagen für ein effektives Konfliktmanagement. Es werden die Entstehung von Konflikten (Ursachen und Symptome, Eisberg-Modell), Konfliktarten und Lösungsmethoden (u.a. Konflikteskalation nach F. Glasl) vorgestellt sowie wirkungsvolle Gesprächstechniken anhand von praktischen Beispielen und typischen Situationen aus dem Hochschulkontext vermittelt, um in Konflikten gut moderieren zu können.
ZieleDie Teilnehmer*innen kennen die Struktur von Hochschulen und die Komplexität von Verwaltung und Steuerung. Sie wissen um vergangenheitsbezogene Verfahren (Leistungsbezogene Mittelvergabe) sowie um zukunftsorientierte Möglichkeiten der Steuerung (wie Zielvereinbarungen und Förderpläne) und verstehen deren Zusammenwirken. Die Teilnehmer*innen haben mehr Sicherheit in Konfliktsituationen, kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements sowie verschiedene Methoden der Konfliktmoderation wie z. B. systemische Fragetechniken.
Anmeldung für das Zertifikat oder für ein Modul:
Auch wenn es auf unseren Webseiten (WBZ und Team F) geschrieben steht, so versäumen es dennoch einige Teilnehmer*innen, dass sie sich auch immer für die Veranstaltungstermine anmelden müssen. Ich schlage vor, in die Eingangsbestätigungsmail, die die Personen bei Anmeldung fürs Zertifikat oder für ein Modul erhalten, einen Hinweis darauf einzubauen. Z.B. „Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Modul xy. Bitte wählen Sie nun Ihre gewünschten Veranstaltungstermine aus. Für jede Veranstaltung gibt es zwei Termine zur Auswahl: einen Termin für eine Präsenzveranstaltung und einen Termin für eine Onlineveranstaltung.“