WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL

Prof. Dr. Martin Stürzlinger

Kurzprofil

Prof. Dr. Martin Stürzlinger ist nebenberuflich Professor für Digitale Archivierung im Fachbereich Informationswissenschaften an der FH-Potsdam. Hauptberuflich leitet er die Firma Archiversum, die Beratung anbietet für Organisationen, die Informationen über einen längeren Zeitraum aufbewahren wollen.  Im Jahr 2023 nahm er als Mentor am ICA New Professionals Programme teil.
Seit vielen Jahren engagiert er sich in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen vor allen in den Themengebieten der digitalen Archivierung und der Beschreibung/Erschließung von Archiven. Sein Forschungsinteresse liegt in den Herausforderungen im Rahmen des Life-Cycles, vom Records Management bis zur Archivnutzung. Dabei wird analysiert, wie die spezifischen Methoden der Archivwissenschaft die Prozesse in Organisationen klarer strukturieren und verbessern können. Eine ausgiebige Vortrags- und Publikationstätigkeit ergänzen sein Spektrum.

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitale Archivierung und OAIS-Modell
  • Archivbeschreibung nach „Records in Contexts“ (RiC)
  • Life-Cycle Management im Archivbereich

Berufserfahrung

  • Seit 2023: Nebenberufliche Professur an der FH Potsdam mit dem Schwerpunkt „Digitale Archivierung“
  • Seit 2007: Leitung der Firma Archiversum: Schwerpunkt auf Beratung und Dienstleistungen im Archivwesen sowie Records Management: www.archiversum.com
  • 2020: 8 Wochen als Honorary Fellow am eScholarship Research Center der University of Melbourne, Australien
  • 2006 – 2012: Archival Consultant bei scope solutions ag in Basel, Schweiz
  • 2000 – 2006: Archivar beim Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
  • Vorlesungen und Seminare zu Archivthemen an Bildungseinrichtungen, wie Universität Wien, Fachhochschule Burgenland, Berufsförderungsinstitut Wien, Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare und anderen.

Qualifikation

  • ICA – EGAD (Experts Group on Archival Description)
  • nestor AG für die Zertifizierung von vertrauenswürdigen digitalen Langzeitarchiven
  • AG Standardisierung und AG Records Management im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare
  • AG Normen und Standards und Ausschuss „eArchiv (Records Management)“ im Verband Schweizer Archivarinnen und Archivare.