WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL

Prof. Dr. Christian Keitel

Kurzprofil

Prof. Dr. Christian Keitel ist Archivdirektor beim Landesarchiv Baden-Württemberg und stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung Archivischer Grundsatz. Seit 2015 ist er Honorarprofessor an der FH-Potsdam. Beim Landesarchiv Baden-Württemberg koordiniert er die digitale Archivierung und die Überlieferungsbildung. 2002 übernahm er die ersten digitalen Unterlagen für das Landesarchiv, 2006-2008 leitete er ein Projektteam, in dem die Archivierungssoftware DIMAG entwickelt wurde. Heute ist er Geschäftsführer im DIMAG-Verbund. Bei nestor leitete er die Arbeitsgruppen zur Zertifizierung digitaler Archive (mit Dr. Astrid Schoger) und Archivstandards. Er war an der Entwicklung verschiedener DIN-Normen zur digitalen Archivierung (31644-31646) beteiligt. Zwischen 2012 und 2024 hat er drei Projekte zur Erforschung und Aufarbeitung der Heimerziehung und Kinderverschickung geleitet. Er hat über 100 Beiträge zur Archivwissenschaft und digitalen Archivierung veröffentlicht, darunter die Monographie „Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft“ und als Herausgeber die „Südwestdeutsche Archivalienkunde“ (https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde). Seit 2005 Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, insbes. an der FH-Potsdam und der Archivschule Marburg.

Arbeitsschwerpunkte

  • Digitale Archivierung
  • Überlieferungsbildung
  • Archivwissenschaft
  • Archivalienkunde
  • Heimerziehung und Kinderverschickung

Berufserfahrung

  • 2000-2003: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, jeweils 50 % im IT Referat (Aufbau Internetportal Archive in Baden-Württemberg, Betreuung der Webseite, Geschäftsstelle zur Auswahl eines Archivischen Fachinformationssystems (AFIS) und in der Abteilung Fachlicher Grundsatz (Übernahme digitaler Unterlagen, Konzeption für ein Elektronisches Archiv)
  • 2003-2008: Staatsarchiv Ludwigsburg, Pressereferent, Aufbau Archivpädagogik, Retrokonversion von Findmitteln
  • 2006—2008: Projektleiter „Aufbau eines digitalen Landesarchivs“, Entwicklung von DIMAG und Ingestlist
  • Seit 2009 Referatsleiter für Überlieferungsbildung und digitale Archivierung in der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit (jetzt Archivischer Grundsatz) des Landesarchivs Baden-Württemberg
  • Seit 2011 stellvertretender Abteilungsleiter
  • Seit 2015 Honorarprofessor an der FH-Potsdam
  • Seit 2009 Leiter der nestor AGs Vertrauenswürdige Archive – Zertifizierung, Digitale Bestandserhaltung, Zertifizierung, Kooperation der Archive, OAIS-Review und Archivstandards.
  • Leiter der Arbeitsgruppe „Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung“ beim DIN.
  • Projektleiter in den Projekten „Archivrecherchen und historische Aufarbeitung der Heimerziehung zwischen 1949 und 1975 in Baden–Württemberg“ (2012-2018), Dokumentationsprojekt Zwangsunterbringung (2019-2022) und Kinderverschickung Baden-Württemberg (2022-2024.
  • Projektleiter im Projekt Südwestdeutschen Archivalienkunde (2016-2018) und im Projekt LAZARMUS: Langzeitarchivierung von Museumsdaten (2020-2021).
  • Seit 2018 Geschäftsführung im DIMAG-Verbund
  • Vorträge und Seminare in Johannesburg, Peking, Moskau, Washington, Bloomington, Barcelona, Belfast, London, Toulouse, Genf, Zürich, Basel, Chur, Wien, Salzburg…

Qualifikation

  • Staatsexamen in Geschichte und Germanistik
  • Promotion in der Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593
  • Archivreferendariat beim Land Nordrhein-Westfalen in Detmold und Marburg
  • Honorarprofessur an der FH-Potsdam