Archive im Informationszeitalter - Modul D1: Normen, Konzepte und Modelle für die digitale Archivierung
25-P.AI04
Dozent/in
| Prof. Dr. Christian Keitel , Dr. Kai Naumann |
Veranstaltungsumfang
| 2 Termin(e), 11.12.25, 12.12.25, Do, 10:00 - 17:00 Uhr, Fr, 09:00 - 16:00 Uhr (16 UE) Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
|
Entgelt | 319,00 € |
Rabattierte Entgelte | FU-Beschäftigte: 239,25 € | Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 271,15 € | |
Art
| Präsenz mit Blackboard |
Ort
| (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage) |
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen
Voraussetzung
Elementare archivische Grundkenntnisse (z.B. Begrifflichkeiten und Abläufe im analogen Archiv)
Inhalt
Digitale Archivierung ist für viele Archive eine unumgängliche Pflichtaufgabe, die an die Archivierung von Papier und Pergament anschließt. Neben den Gemeinsamkeiten gibt es aber auch signifikante Unterschiede. In dem Modul werden die fundamentalen Herausforderungen ebenso wie die Lösungskonzepte beschrieben. Zunächst werden die wesentlichen Methoden zur Erhaltung digitaler Archivalien und digitalen Archivaliengattungen (E-Akten, Fachverfahren, Webseiten E-Mails…) mit ihren spezifischen Eigenschaften beschrieben. Anhand des OAIS-Referenzmodells werden die Aufgaben bei der digitalen Archivierung und die einschlägigen Metadaten für deren Umsetzung beschrieben. Nacheinander werden wir die Prozesse der Bewertung, Übernahme, Erschließung und Nutzung untersuchen und die Spezifika der digitalen Archivierung im Vergleich zur konventionellen Archivierung herausarbeiten. Praxisbeispiele zu den verschiedenen Archivaliengattungen zeigen die Anwendung und Relevanz der vorgestellten Normen und Konzepte. Am Nachmittag des zweiten Tages werden wir anhand der DIN 31644 die Anforderungen an digitale Archive kennenlernen und dabei die bis dahin behandelten Inhalte zu einem stimmigen Bild zusammensetzen.
Schwerpunkte
D1.1 Grundlagen der digitalen Archivierung
D1.2 digitale Archivaliengattungen: Bewertung, Übernahme und Dateiformate
D1.3 Aufgaben und Metadaten der digitalen Archivierung
D1.4 Praxis der digitalen Archivierung
D1.5 vertrauenswürdige digitale Archivierung
Hinweis
Die Teilnahme am Modul D1 wird als Grundlage für die Module D2, D3 und D4 empfohlen! Eine Kombination des Moduls D1 mit Modul D4 "Anwendungen und Praxis der digitalen Archivierung" ist empfehlenswert.
Lehrbuch/Literatur
Nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Version 2.0 Hülsbusch Verlag 2009 http://www.nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php