ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen
InhaltIn den letzten Jahren hat sich unsere Medien- und Kommunikationswelt nachhaltig verändert. Themen wie Social Media, Gamification, KI und das Metaverse etc. sorgen für eine neue Form der Wahrnehmung, Erschließung und Kommunikation von Inhalten und Informationen. Für die Zukunft der Archivarbeit hat diese Erweiterung des digital-analogen Optionsraumes eine große Bedeutung. Dabei geht es weniger um die Frage, ob man als Archiv eine eigene App hat oder auf Facebook aktiv ist. Es geht vielmehr um die Entwicklung und Realisierung einer digitalen Gesamtstrategie, bei der digitale Themen zu einer Querschnittsfunktion der Archivarbeit werden. In diesem Modul steht die Frage im Mittelpunkt, wie man eine solche digitale Strategie für ein Archiv entwickeln kann. Dabei werden vor allem folgende Themen beleuchtet:
SchwerpunkteB1.1 Community-Management, Social Media und Co.
B1.2 Chancen und Risiken durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
B1.3 Gaming und Gamification im Kontext der Archivarbeit
B1.4 das Metaverse als Ort für neue Vermittlungskonzepte
B1.5 digital-analoge Options- und Risikoräume
B1.6 Digitalität und Nachhaltigkeit: neue digital-analoge Archivstrategien
HinweisTheoretische Inputs und praktische Übungen bzw. Anwendungen wechseln sich kontinuierlich ab. Es können auch vorhandene Strategien und/oder Projekte aus Archiven besprochen werden. Hierfür sollten die Teilnehmer*innen ca. drei Wochen vor der Veranstaltung mit dem Dozenten Christoph Deeg Kontakt aufnehmen.
c.deeg@christoph-deeg.com