ZielgruppeInteressierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen
InhaltViele Fragen und Probleme in der archivischen Praxis sind eigentlich
Rechtsfragen. Dies gilt vor allem für die Benutzung und digitale
Bereitstellung von Archivgut, wo vor allem Persönlichkeitsund
Urheberrechte zu beachten sind. Kenntnisse in archivrelevanten
Rechtsgebieten helfen nicht nur bei konkreten Auseinandersetzungen,
sie können auch dazu dienen, durch entsprechende
Maßnahmen im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden und
Fußangeln zu umgehen.
Am ersten Tag erfolgt eine Einführung in das Urheberrecht und
seine verwandten Rechtsgebiete aus dem speziellen Blickwinkel
der Archive.
Im zweiten Teil steht das Persönlichkeitsrecht im Mittelpunkt,
das seinen Ausdruck im Recht auf das eigene Bild und in den Archivgesetzen
des Bundes und der Länder gefunden hat. Grundzüge
dieses Archivrechts finden sich ebenso in den archivbezogenen
Rechtsvorschriften der großen Kirchen sowie in vielen
privatrechtlichen Benutzungsordnungen.
SchwerpunkteR.1 Urheberrecht in Europa und Deutschland
R.2 das Werk
R.3 Nutzungsrechte
R.4 Urheberpersönlichkeitsrechte
R.5 Durchsetzung von Urheberrechten
R.6 Grundzüge des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
R.7 Archivbenutzungsrecht
R.8 Recht am eigenen Bild
HinweisDie Teilnehmer*innen können bis zwei Wochen vor Modulbeginn eigene Fälle oder Rechtsfragen aus ihrem Archiv als mögliche Bezugspunkte für das Seminar einsenden, und dies bitte gleichzeitig an beide Dozenten:
vonnotz@shmh.de und
michael.scholz@fh-potsdam.de