Viele Bibliotheksbeschäftigte und Beschäftigte in verwandten Infrastruktureinrichtungen haben großes Interesse daran, sich Programmierkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Daten, die über die Verwendung gängiger Office-Programme hinausgehen, anzueignen. Diese Kompetenzen können dabei helfen, Routinetätigkeiten effizienter auszuführen, nachhaltiger zu dokumentieren und ggf. auch zu automatisieren (z.B. im Bereich der Sacherschließung).
Daneben dienen das Erheben, Verwalten und Analysieren von Daten als Grundlage sowohl für neue Dienstleistungen (z.B. Bibliometrie, Text-Mining) als auch für die Durchführung von Nutzer*innenstudien (z.B. Nutzer*innenumfragen, Ausleihe- und Downloadstatistiken, Katalog- und Website-Nutzung). Nicht zuletzt trägt ein Grundverständnis von wissenschaftlicher Software und Datenverarbeitung positiv zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen (z.B. im Forschungsdatenmanagement) und Mitarbeiter*innen im IT-Bereich bei.
ZielgruppeBeschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken ohne Vorkenntnisse; offen für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken
Zielder Fortbildung ist es,
- Einstieg zu bieten und Kenntnisse zu vermitteln über den Umgang mit Daten und Software-Tools,
- praktische Fertigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit Daten und Software-Tools zu erzeugen,
- ein regionales Netzwerk aufzubauen, einen persönlichen Austausch / kollegiale Beratung zu ermöglichen mit Schwerpunkt Region Berlin / Brandenburg
Inhalte- Einführung in die Unix Shell, die Programmiersprachen Python und anschließend das verteilte Versionsystem git
- Einführung in Konzepte wie Automatisierungsansätze und Reproduzierbarkeit mit Hilfe dieser Werkzeuge
- Arbeit an Beispielen in einer offenen Session zur Festigung des Erlernten
MethodenDie Inhalte werden mit Hilfe von Life-Coding vermittelt. Das heisst, die Instructors und weitere Helfer*innen werden nach Vorstellung der theoretischen Grundlagen und Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten zusammen mit den Teilnehmenden Codes generieren und ein direktes Feedback geben.
KOOPERATIONEN
Den Workshop bieten wir an in Kooperation mit Library Carpentry und ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften.
Library Carpentry (Link:
https://zbmed.github.io/2025-04-07-LC-FU-Berlin-online/) entwickelt einführende Trainings-Programme zu Software-Kenntnissen, mit besonderem Zuschnitt auf Bedürfnisse von Personen im Bibliotheks- und Informationsbereich. Es wurde basierend auf den Trainings-Programmen der Non-Profit-Organisation „The Carpentries“ (
https://carpentries.org/) entwickelt und basiert wie diese auf einem Netzwerk freiwilliger Lehrender und gemeinsam entwickelter, unter einer CC-BY-Lizenz zur Verfügung gestellter Lehrinhalte.
Hinweise
Es werden KEINE besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt; der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ein eigenes Laptop mitzubringen, auf dem vorher die zu verwendende Software installiert werden kann. So können Sie nach dem Workshop direkt das gerade Erlernte anwenden und sofort damit weiterarbeiten!
Technikcheck am 3.4.2025, 13:00-14:00 Uhr.Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet, ein Headset (Mikro und Kopfhörer) und eine Videokamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie bekommen dann einen Link von uns zugeschickt, über den Sie direkt Zugang haben zum Online-Seminar, das über Cisco Webex Meetings laufen wird! Um alle Funktionen des Tools optimal nutzen zu können, empfehlen wir allen Teilnehmer*innen vorab die Installation der kostenlosen App.
Alle Interessierten sind eingeladen, sich vorab über „The Future of Data Science in Libraries“, verfasst von der Library Carpentry, zu informieren. Der Text ist in englischer Sprache verfasst und stellt KEINE Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar dar. Die Seminarsprache ist deutsch.
http://d-scholarship.pitt.edu/33891/